Pollenflug Kirchheim unter Teck heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Kirchheim unter Teck: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Kirchheim unter Teck
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Kirchheim unter Teck in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Kirchheim unter Teck
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Kirchheim unter Teck
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Kirchheim unter Teck
Kirchheim unter Teck liegt idyllisch am Rande der Schwäbischen Alb – eine Lage, die für Allergiker*innen ein bisschen Segen und Fluch zugleich sein kann. Zwischen Albtrauf, Streuobstwiesen und den ausgedehnten Auwäldern entlang der Lauter wechseln sich offene, windige Flächen mit geschützten Lagen ab. Gerade in den Außenbereichen der Stadt sorgt das grüne Umland häufig für eine erhöhte Konzentration an Blütenstaub, weil die großen Baum- und Wiesenflächen als ständige Quelle dienen.
Ein zweiter Einflussfaktor ist die Nähe zu den Hängen und der Altstadt selbst. Warme Tage heizen das Stadtzentrum gern ordentlich auf – gerade dort, wo es viel Kopfsteinpflaster oder enge Gassen gibt. Diese sogenannte Wärmeinsel führt dazu, dass Pollen bei wenig Wind länger in der Luft „hängen“ bleiben können. Zugleich bringen wechselnde Winde von der Albkante gelegentlich frische Pollenladungen ins Tal. Wer hier unterwegs ist, spürt: In Kirchheim verteilt sich der Pollen nicht überall gleich – mancher Stadtteil ist an manchen Tagen schlicht mehr betroffen als der andere.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Kirchheim unter Teck
Schon ab Februar lohnt sich ein Blick auf den Pollenflug: Die Hasel- und Erlensträucher machen mit ihren Blüten oft früh den Anfang – es reicht manchmal schon ein milder Januar, damit alles losgeht. Gerade entlang der Lauter und in Richtung Jesingen stehen viele dieser Gehölze. Wer empfindlich reagiert, kennt das Kitzeln in der Nase schon lange vor dem eigentlichen Frühling. Dank des milden Mikroklimas im Tal kann die Saison rascher beginnen als zum Beispiel oben auf der Alb.
Im April und Mai schaltet die Natur dann richtig in den nächsten Gang: Jetzt blühen Birke, Buche und Esche – echte Klassiker auch in Kirchheim unter Teck. Die Birkenallee beim Schlossplatz oder die grünen Areale in den Sportanlagen – hier liegt der Blütenstaub manchmal wie ein Schleier auf den parkenden Autos. Richtige Pollen-Hotspots sind aber oft auch die weiten Wiesen rund um Nabern und Ötlingen, denn mit fortschreitender Saison geben die Gräser richtig Gas. An Tagen mit kräftigem Wind wird der Blütenstaub regelrecht durch die Stadt gepustet, bei kräftigen Schauern hingegen bleibt es oft für ein paar Stunden entspannt.
Ab Juli findet das große Blühen langsam sein Ende, aber ganz durch sind die Allergiker natürlich noch nicht: Beifuß und gelegentlich Ambrosia machen im Spätsommer und Frühherbst noch einmal von sich reden. Gerade an ungemähten Straßenrändern, auf Bahndämmen oder Bracheflächen an der B 297 sind sie zu finden. Bemerkt euch: Schon leichter Regen kann die Pollenmenge kurzfristig senken, während trockene Hitze die Belastung in der Stadt ordentlich treibt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Kirchheim unter Teck
Auch wenn’s bei Sonnenschein nach draußen lockt: Plant eure Spaziergänge nach Regenschauern oder in den frühen Morgenstunden, denn dann schweben weniger Pollen durch die Luft. Wer die großen Parks und Spielplätze rund ums Martinskirchle oder am Bürgersee meidet, umgeht in Hochzeiten auch die schlimmsten Pollenherde. Und: Mit einer Sonnenbrille auf der Nase sind unterwegs nicht nur die Augen geschützt – sie hilft tatsächlich, dass der Blütenstaub nicht so leicht reinfliegt. Kleiner Extra-Tipp für Kirchheim-Fans: Nehmt den Radweg am Fluss an Tagen mit niedrigem Pollenstand, denn hier sorgt die Feuchtigkeit oft für ein bisschen Erleichterung.
Zuhause gilt: Stoßlüften am besten nur abends, wenn der Pollenflug nachlässt – das verhindert, dass sich der Blütenstaub überall verteilt. Wer richtig vorsorgen will, packt einen Pollenfilter ins Auto oder installiert einen HEPA-Filter im Schlafzimmer. Die frisch gewaschene Wäsche sollte gerade in der Hauptsaison besser drinnen trocknen, damit sich kein Pollenrasen darauf ausbreitet. Und: Jacke plus Schal nach dem Spaziergang direkt vor der Haustür ausschütteln, so bleibt ein Großteil der Allergene draußen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Kirchheim unter Teck
Ob im Frühling, Sommer oder mittendrin – in unserer Übersicht oben findest du den echten aktuellen Pollenflug für Kirchheim unter Teck. Das hilft dir, Alltag und Freizeit spontan anzupassen – ohne Rätselraten, was heute draußen los ist. Noch mehr regionale Infos, aktuelles Wissen und handfeste Tipps findest du auf pollenflug-heute.de. Und falls du dich tiefer ins Thema einlesen willst, schau mal in unseren Pollen-Ratgeber. Wir halten dich täglich auf dem Laufenden!