Pollenflug Laupheim heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Laupheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Laupheim
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Laupheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Laupheim
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Laupheim
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Laupheim
Laupheim liegt südlich von Ulm, ziemlich mittendrin im sanften Hügelland Oberschwabens. Was viele nicht wissen: Die Stadt wird auf mehreren Seiten von kleinen Wäldern eingerahmt – nicht zuletzt dem Rothtalwald südlich der Stadt. Das bedeutet: Für Baumpollen wie Birke oder Erle ist die Gegend ein gefundenes Fressen. Wind kann die Pollen entlang der offenen Felder und durch die Siedlungen treiben und so stellenweise für eine deutlich höhere Pollenkonzentration sorgen.
Außerdem zieht sich der kleine Flüsschen Rot durch Laupheim – und an dessen Ufer wachsen reichlich Erlen, Weiden und Gräser. Gerade in Flussnähe ist die Pollenbelastung an trockenen und windigen Tagen spürbar höher. Wenn dann aus Richtung Schwäbische Alb noch kräftige Böen kommen, können sogar Pollenarten aus benachbarten Landstrichen in den Laupheimer Luftraum "zugeweht" werden.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Laupheim
Schon früh im Jahr geht’s los: Im Januar oder Februar, oft wenn’s noch recht frisch ist, fängt die Hasel hier schon an zu blühen. Wegen des geschützten Kleinklimas rings um Laupheim sind die ersten Hasel- und Erlenpollen meist etwas eher unterwegs als im Umland. Die ersten Pollenwarnungen kommen für Allergiker gefühlt noch vor den Spatzenrufen am Morgen – ein echtes Frühwarnsystem also.
Ab April startet die eigentliche Hauptsaison: Birken sind im Stadtbild weit verbreitet, sei es im Schlosspark, an vielen Straßenrändern oder auch in den Gärten. Ihr Pollenflug schlägt bei vielen empfindlichen Nasen voll ein. Kurz darauf geht es mit den Gräsern weiter, typisch für die offenen Wiesenflächen und die Randlagen von Laupheim. Gräserpollen sind meist zwischen Mai und Juli besonders aktiv, und da hilft selbst der schönste Spaziergang durch die Laupheimer Parks manchmal wenig, wenn’s gerade knalltrocken ist.
Im Spätsommer und Herbst kommen Beifuß und teilweise auch Ambrosia ins Spiel. Diese Kräuter fühlen sich vor allem an wenig gepflegten Flächen, wie Bahndämmen oder am Rande von Feldwegen, richtig wohl. Straßenränder und alte Brachflächen sind dann echte Hotspots für Spätblüher – und auch Fahrradtouren können da mal zur Herausforderung werden. Ob es ein längerer oder kurzer Pollenherbst wird, hängt in Laupheim oft an Wetterumschwüngen: Ein kräftiger Regenguss kann für kurze Entspannung sorgen, trockener Ostwind facht die Verteilung allerdings schnell wieder an.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Laupheim
Wer in Laupheim lebt oder unterwegs ist und auf Pollen reagiert, kann einiges tun, um den Alltag entspannter zu gestalten. Nach kräftigen Regenschauern ist die Luft merklich klarer – also gerne direkt nach dem Regen raus für Erledigungen oder eine kleine Walkingrunde am Schlosspark. An sonnigen, windigen Tagen sollte man die großen Parkanlagen und die Feldränder eher meiden, denn dort sammeln sich besonders viele Pollen. Gezielte Abhilfe schafft zum Beispiel eine Sonnenbrille: Sie hält zumindest die nervigsten Blütenstaubkörner von den Augen fern. Und: Wählt am besten Wege, die nicht mitten durchs Grüne führen, sondern nehmt ruhig mal die Nebenstraßen oder asphaltierten Wege durch die Stadt.
Auch zu Hause gibt’s gute Wege zur Vorbeugung. Am effektivsten: Wer morgens oder abends lüftet, wenn die Pollenkonzentration draußen meist geringer ist, hält sich einiges vom Hals. Der Wäschetrockner wird zum besten Freund, denn draußen getrocknete Kleidung schleppt schnell jede Menge Pollen ins Schlafzimmer. Wer ein Auto hat, sollte auf einen sauberen Pollenfilter achten – und auch in der Wohnung wirkt ein vernünftiger HEPA-Filter Wunder. Kurzer Extra-Tipp: Wechselt abends die Tageskleidung und duscht die Haare aus, damit Schläfer und Couch nicht zur Pollenfalle werden.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Laupheim
Nichts ist ärgerlicher, als vom aktuellen pollenflug überrascht zu werden, oder? Mit unserer Übersicht weiter oben siehst du auf einen Blick, welche Pollenarten heute und in den kommenden Tagen in Laupheim unterwegs sind. Wer wissen möchte, wann die nächste Belastungswelle zu erwarten ist oder wie sich das Pollenaufkommen in der Region gerade entwickelt, findet alle Infos tagesgenau direkt bei uns. Für noch mehr Tipps rund um Pollenallergie und Vermeidung wirf doch einfach einen Blick auf unsere Startseite – oder vertiefe dich gleich in praktische Alltagsratschläge im Pollen-Ratgeber. So bist du in Laupheim bestens vorbereitet, ohne ständig von Überraschungen erwischt zu werden!