Pollenflug Ulm heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Ulm: Der heutige 04.09.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Ulm

Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Ulm in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Ulm

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Ulm heute

Wissenswertes für Allergiker in Ulm

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Ulm

Ulm liegt genau dort, wo die Donau auf die hügeligen Ausläufer der Schwäbischen Alb trifft – und diese Kombination beeinflusst den Pollenflug spürbar. Besonders in den Flussnähen rund um das Donautal verteilen sich Pollen oft weiter, da die feuchte Luft und gelegentliche Winde aus südlicher Richtung die kleinen Teilchen gemütlich durch die Stadt treiben. In den höher gelegenen Vierteln Ulms, etwa am Michelsberg oder Richtung Eselsberg, ist die Luft zwar oft ein bisschen klarer, aber ganz entkommen kann man den Pollen trotzdem nicht.

Wälder wie der große Uferbereich an der Friedrichsau sorgen zusätzlich für Nachschub – hier machen sich zum Beispiel Birken oder Erlen besonders bemerkbar. Die offenen Flächen entlang der Donau bieten Pollen freie Bahn in die Innenstadt. Kommt dann noch ein ordentlicher Föhn aus den Alpen, spürt man, wie der Pollen aus der ganzen Region Richtung Ulm getragen wird. Kurz: Was rund um Ulm blüht, landet oft auch mitten in der Stadt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Ulm

Der Pollenflug startet in Ulm meistens recht früh, gern mal schon im Februar, wenn an manchen geschützten Ecken die Hasel oder Erle loslegen – ein typisches Phänomen durch das milde Mikroklima der Donau-Auen. Ein bisschen Sonne genügt und schon werden die ersten Allergiker:innen überrascht. Spätestens im März beginnt dann der Kampf gegen die ersten lästigen Niesattacken.

Im Frühling folgt die Hauptsaison mit Birken – wer in Ulms Grünanlagen wie dem Botanischen Garten oder der Friedrichsau unterwegs ist, merkt schnell, wann diese Bäume „Gas geben“. Danach legen die Gräser richtig los – meist ab Mai, und zwar auf Wiesen, an Parkrändern und selbst auf wilden Streifen zwischen den Straßen. Wind und wärmere Temperaturen sorgen dafür, dass die Pollen oft weitergetragen werden als gedacht.

Spätsommer bringt dann für viele noch mal eine Spezialrunde mit Beifuß und Ambrosia. Die sind vor allem an ungepflegten Böschungen, Bahndämmen und entlang vielbefahrener Straßen rund um Ulm unterwegs. Ein heftiger Sommergewitterregen kann die Pollenkonzentration kurzzeitig senken – aber kaum scheint wieder die Sonne, tanzen die letzten Pollenflocken durch die Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Ulm

Wenn draußen die Pollen durch Ulm schweben, lohnt es sich, die täglichen Wege ein wenig zu timen: Nach einem kräftigen Regenschauer ist die Luft oft am saubersten – da lässt sich ein Spaziergang an der Donau oder ins Fischerviertel meist gut aushalten. Wer am Wochenende die Parks und Wälder meiden kann, entgeht der höchsten Pollendichte. In der Innenstadt ist eine Sonnenbrille praktisch, gerade wenn’s windig ist – das hält zumindest einen Teil der Pollen von den Augen fern.

Und drinnen? Hier hilft regelmäßiges, kurzes Stoßlüften in den pollenarmen Zeiten (oft spät abends oder nach Regen). Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann besonders in Schlafzimmern echt Gold wert sein. Wer ein Auto hat, sollte unbedingt einen Pollenfilter einbauen (und natürlich regelmäßig wechseln). Und so verlockend es auch sein mag: Wäsche am besten nicht auf dem Balkon trocknen, sonst holen sich Bettwäsche und T-Shirts die Pollen gleich wieder ins Haus.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Ulm

Die Polleninfos in unserer Tabelle oben zeigen dir den aktuellen Pollenflug direkt für Ulm – quasi dein Frühwarnsystem vor der Haustür. Damit weißt du immer, welche Allergene gerade unterwegs sind und kannst deinen Alltag besser danach planen. Weitere Infos, praktische Tools und ausführliche Tipps findest du jederzeit auf unserer Startseite sowie im Pollen-Ratgeber. Gönn dir den Überblick – schon kleine Anpassungen im Alltag können viel bewirken!