Pollenflug Gemeinde Winterlingen heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Winterlingen: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Winterlingen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Winterlingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Winterlingen
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Winterlingen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Winterlingen
Willkommen mitten auf der Schwäbischen Alb: Die Gemeinde Winterlingen liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln, ausgedehnten Mischwäldern und landwirtschaftlichen Flächen. Genau dieses abwechslungsreiche Landschaftsbild prägt den Pollenflug vor Ort – denn gerade Wälder mit Ahorn, Birke und Buche geben von Februar bis in den Sommer hinein reichlich Pollen ab. Hinzu kommen offene Wiesen und Felder rundum, die für Gräserpollen sorgen, wenn's wärmer wird.
Durch die erhöhte Lage (knapp 800 Meter, das merkt man an manchem kühlen Wind) verzögert sich der Blühstart manchmal etwas – aber wehe, wenn’s losgeht: Dann begünstigen regionale Winde und das Fehlen großer Städte eine rasche Verbreitung der Pollen im Ort. Auch die Albhochfläche wirkt wie ein Sammelbecken – hier kann selbst nach einem Regenschauer noch einiges nachwehen, was anderswo schon vorbei ist. Kurzum: Die Natur ringsum bringt blühfreudige Vielfalt, aber auch eine gewisse Belastung für Allergiker mit sich.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Winterlingen
Der Frühling in Winterlingen startet oft flotter als gedacht: Sobald die Sonne ein bisschen mehr Kraft hat, legen Hasel und Erle los – manchmal schon im Februar, gerade an geschützten Waldrändern zwischen Benzingen und Harthausen. Das Mikroklima an den Südhängen macht’s möglich, dass die Saison für Betroffene häufig früher beginnt als im Flachland.
Ab Mitte/Ende April folgt dann die Hochsaison der Bäume: Die Birke sticht in der Region besonders hervor, ihre Pollen flattern gerne mal von den höher gelegenen Waldbereichen bis in die Ortsmitte. Parallel geht’s draußen auf den Wiesen rund: Gräserblüte ist angesagt! Ob beim Sonntagsspaziergang über die Panoramawege bei Hossingen oder beim Radfahren Richtung Schmeien – in dieser Zeit hilft nur, gezielt auf die Konzentration zu achten.
Im Spätsommer und Herbst verlagert sich das Geschehen: Jetzt sind Kräuter wie Beifuß und Ambrosia unterwegs. Die wachsen vorzugsweise an Wegrändern, auf ungenutzten Flächen oder entlang der Bahngleise bei Winterlingen. Manchmal lässt ein trockener Sommer die Blüte sogar nochmal länger andauern als gedacht – und der Wind wirbelt den einen oder anderen Pollen bis in den letzten Winkel des Dorfs.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Winterlingen
Für alle, die draußen unterwegs sind, gibt’s ein paar kleine Kniffe: Spaziergänge am besten nach starken Regenschauern planen, denn dann ist die Luft oft pollenärmer und herrlich frisch. Das beliebte Grillen im Stadtpark lässt sich während der Hauptsaison lieber mal verschieben, ebenso wie sportliche Aktivitäten auf den blühenden Wiesen rund um Winterlingen. Und: Eine große Sonnenbrille hilft – sie hält nicht nur die Sonne, sondern auch den einen oder anderen Pollen von den Augen fern.
Drinnen gilt vor allem: Morgens und spät abends lüften – zu den Hauptflugzeiten tagsüber bleiben Fenster besser mal zu. Wer empfindlich reagiert, kann sich spezielle HEPA-Filter für Wohnung oder Auto anschaffen. Und weil Pollen gerne an Textilien haften, trocknet Wäsche an windstillen Tagen besser drinnen. Das Auto freut sich außerdem über einen regelmäßigen Tausch des Pollenfilters – besonders nach der langen Birken- oder Gräsersaison.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Winterlingen
Deine Übersicht oben zeigt dir, wie es mit dem pollenflug aktuell in Winterlingen steht. So weißt du tagesgenau, welche Pollensorten dich draußen erwarten – ganz ohne Rätselraten vorm Haustürschwellen. Für noch mehr praktische Tipps schau auf unserer Startseite pollenflug-heute.de nach. Oder lies direkt im Pollen-Ratgeber, wie du die nächsten Wochen möglichst beschwerdefrei genießen kannst!