Pollenflug Gemeinde Öllingen heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Öllingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Öllingen

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Öllingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Öllingen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Öllingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Öllingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Öllingen

Wer in Öllingen wohnt, weiß: Die Region mitten im Alb-Donau-Kreis kann ganz schön grün sein! Rund um die Gemeinde ziehen sich sanfte Hügel und großzügige Feld- und Waldflächen, was das Leben einerseits herrlich ländlich macht – andererseits aber auch Auswirkungen auf die Pollenkonzentration hat. Gerade in den Randlagen sorgen die Felder mit Wildblumen und lockerem Baumbestand im Frühling und Sommer regelmäßig für erhöhte Pollenbelastung, vor allem bei windigem Wetter.

Nicht zu unterschätzen ist auch die Nähe zur Lone, dem kleinen Flüsschen ganz in der Nähe. An ihren Ufern wächst oft hoher Bewuchs, sodass von dort her immer wieder Pollen in die Ortschaft zurückgetragen werden können – besonders nach trockenen Phasen oder bei typischem Südwind. In Öllingen spielt also sowohl das direkte Umland als auch das Wetter eine spürbare Rolle für die Verteilung und Stärke der Pollenbelastung.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Öllingen

Im Februar und März geht’s meist schon los: Wenn anderswo noch Schnee liegt, sorgen die milden Täler rund um Öllingen oft für einen frühen Start der ersten Frühblüher. Hasel und Erle werfen dann ihre Pollen in die Luft – und die ersten Schnupfennasen lassen hier nicht lange auf sich warten. An südlichen Hängen und Waldrändern fliegen die Frühblüher oft sogar etwas eher als im Flachland.

Im April bis Juni erreicht der Pollenflug seinen Höhepunkt: Die berüchtigte Birke ist in den Gärten von Öllingen längst keine Seltenheit, und auch Weiden und Eschen tun kräftig mit. Parallel beginnt dann bald die Hochsaison der Gräser – besonders rund um die Wiesen an der Ortsgrenze oder auf dem alten Bahndamm, wo die Halme wild wuchern. Wer blütenreiche Spazierwege liebt, wird das in diesen Wochen merken!

Im Spätsommer und Frühherbst geben dann die Beifußpflanzen und die seltene, aber an manchen Straßenrändern und Brachen vorkommende Ambrosia nochmal richtig Gas. Gerade entlang weniger befahrener Wirtschaftswege oder im Bereich des alten Bahngleises sitzen diese Spätblüher oft in größeren Beständen. Je nach Wetterlage kann sich die Blütezeit dabei auch mal bis in den Oktober ziehen – bei viel Regen allerdings verschiebt sich der Höhepunkt nach hinten oder flacht schneller ab.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Öllingen

Wer im Frühling sportlich unterwegs sein oder einfach durch die Feldwege joggen will, sollte einen prüfenden Blick auf die Pollenlage werfen. Nach kräftigem Regen ist die Luft meist am klarsten – da lohnt sich eine Runde durchs Dorf oder die kleine Hunderunde gleich doppelt. Zum Schutz der Augen kann eine Sonnenbrille helfen, besonders wenn’s durch offen blühende Wiesen geht. Morgens und spätnachmittags ist die Pollenbelastung oft niedriger, also ideal für alle, die empfindlich reagieren.

Drinnen kann man den Alltag oft mit kleinen Tricks deutlich pollenärmer gestalten. Stoßlüften empfiehlt sich am ehesten nach Regenschauern oder abends, wenn weniger Pollen unterwegs sind. Wer empfindlich ist, sollte außerdem darauf achten, die Tageskleidung nicht im Schlafzimmer auszuziehen – so landen weniger Pollen auf Kissen und Bettdecke. Einen zusätzlichen Unterschied machen Luftreiniger mit HEPA-Filter im Wohnraum, und falls das Auto oft auf den Wiesen parkt: Ein Innenraumfilter für den Pollenschutz ist wirklich Gold wert!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Öllingen

Unsere Tabelle oben verrät dir auf einen Blick den aktuellen pollenflug für Gemeinde Öllingen – immer live, immer verlässlich für den Tag. So kannst du spontan planen, ob ein Ausflug oder lieber Balkonzeit angesagt ist. Neue Alltagstipps rund ums Leben mit Pollen findest du auf unserer Startseite oder ganz ausführlich im Pollen-Ratgeber. Klick dich rein – je mehr Wissen, desto entspannter der Tag!