Pollenflug Enzkreis heute aktuell
Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Enzkreis: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Enzkreis
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Enzkreis in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Enzkreis
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Enzkreis
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Enzkreis
Im Enzkreis kommt eines deutlich zum Tragen: Die Mischung aus sanften Hügeln, bewaldeten Höhenzügen und dem Flusslauf der Enz prägt nicht nur das Landschaftsbild, sondern auch den Pollenflug ganz erheblich. Die ausgedehnten Wälder ringsum – etwa im Schwarzwald-Vorland oder Richtung Stromberg – sorgen dafür, dass im Frühling reichlich Baumpollen unterwegs sind. Vor allem bei Nordost- oder Südwestwind werden Birken- und Haselpollen gerne mal quer durch den Kreis getragen.
Die Täler der Enz und zahlreicher kleiner Nebenbäche wirken wie natürliche Luftschneisen. Das sorgt oft für eine gezielte Verteilung oder Zuströmung der Pollen gerade in die tiefergelegenen Orte im Kreis, zum Beispiel Richtung Mühlacker oder Pforzheim. Ganz typischer „Bonus“: Nach sonnigen Tagen mit leichten Brisen ist die Pollenkonzentration oft besonders spürbar – während bei Regen oder in schattigen Lagen die Belastung deutlich nachlässt. Kurz gesagt: Der Enzkreis hat seine ganz eigenen Pollenlaunen, die eng mit seiner abwechslungsreichen Natur zusammenhängen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Enzkreis
Startschuss ist bei uns meist schon Ende Januar oder Februar – kein Witz, oft schlagen Hasel und Erle mit den ersten milderen Tagen zu. In besonders geschützten Lagen, etwa an sonnigen Hängen im Kraichgau-Ausläufer, können Allergiker da eine Überraschung erleben, wenn plötzlich die Nase kribbelt. Schon ein paar Grad mehr und die Büsche geben richtig Gas!
Ab März heißt’s für viele: Achtung, Birken! Die Blüte dieser Klassiker zieht sich durch den ganzen Kreis, von Tiefenbronn bis Maulbronn. Und spätestens ab Mai gesellen sich die Gräser dazu – ob auf Streuobstwiesen, an Feldrändern oder im Stadtpark. An beliebten Treffpunkten wie im Pforzheimer Enzauenpark kann die Belastung schnell steigen. Heiß, trocken und windig? Dann kann’s dich auch mal im Juni noch erwischen, wenn eigentlich schon alles „rum“ sein sollte.
Im August und September sind die Hauptakteure die klassischen Spätblüher – etwa Beifuß und punktuell auch Ambrosia. Gerade entlang von Straßenrändern, Bahngleisen oder auf Brachflächen Richtung Illingen oder Königsbach tauchen immer mehr dieser Kräuter auf. Nach kräftigen Regengüssen hast du meist ein kurzes Durchatmen, bevor im nächsten Sonnenschein wieder neue Pollen in die Luft gehen. Der Herbst bringt dann langsam Erleichterung – zumindest bis zur nächsten Saison.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Enzkreis
Wenn draußen der Duft nach Blütenkräutern und Gräsern liegt, hilft oft: clever planen! Wer kann, geht direkt nach Regenschauern an die frische Luft – dann ist die Belastung meist am niedrigsten. Für Spaziergänge besser nicht quer durch blühende Wiesen oder entlang von wild bewachsenen Feldwegen steuern, sondern eher befestigte Wege im Wald oder am Flussufer nehmen. Sonnenbrille aufsetzen nicht vergessen: Die flatternden Pollen landen so seltener in den Augen.
Drinnen solltest du auf Stoßlüften setzen – früh am Morgen oder abends, wenn der pollenflug nachlässt. Fenster tagsüber, besonders bei Wind, lieber geschlossen halten. Wer’s ganz safe mag, packt einen HEPA-Filter ins Schlafzimmer oder prüft, ob die Filter im Auto regelmäßig getauscht sind. Und: Bitte Kleidung nicht draußen trocknen, sonst trägst du die „Pollen-Party“ direkt ins Bett. Übrigens – für Stadtbewohner lohnt sich ein feuchtes Abwischen von Fensterbrettern. Merkt man manchmal gar nicht, wie viel da landet!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Enzkreis
Die Übersicht weiter oben zeigt dir tagesgenau den aktuellen pollenflug im Enzkreis – perfekt, um den Alltag entspannt zu planen. Hier findest du live, was die Natur gerade aufwirbelt. Für weitere Tipps rund um Allergien, Tabletten und das Leben mit Heuschnupfen lohnt sich ein Blick auf unsere Startseite oder direkt in den ausführlichen Pollen-Ratgeber. So bist du immer auf dem neuesten Stand und startest sicher durch – egal, was gerade blüht!