Pollenflug Gemeinde Rechberghausen heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Rechberghausen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Rechberghausen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Rechberghausen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Rechberghausen
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Rechberghausen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Rechberghausen
Die kleine Gemeinde Rechberghausen liegt idyllisch am Rande des Schurwaldes, eingebettet zwischen sanften Hügeln und weitläufigen Wiesen. Gerade diese Lage, direkt vor den bewaldeten Höhen und nicht weit weg vom Filstal, sorgt dafür, dass je nach Windrichtung unterschiedliche Pollenarten aus den Umlandgebieten herüber geweht werden. Bei kräftigem Südwestwind beispielsweise macht sich die Nähe zu ausgedehnten Buchen- und Eichenwäldern bemerkbar – das kann die Anzahl der Baumpollen in der Luft durchaus erhöhen.
Auch landwirtschaftliche Flächen und Streuobstwiesen rund um Rechberghausen haben Einfluss auf die lokale Pollenkonzentration. Im Frühjahr und Frühsommer führen sie dazu, dass Blütenstaub aus Hasel, Birke oder Gräsern sich teilweise länger hält. Weil Rechberghausen durch die hügelige Topografie stellenweise eher wenig durchgelüftet ist, kann es an windstillen Tagen lokal zu einer erhöhten Belastung kommen – erst ein ordentlicher Regenguss sorgt dann wieder für Erleichterung. Kein Wunder also, wenn die Nase manchmal schon kitzelt, bevor der Kalender "offiziell" Frühling anzeigt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Rechberghausen
Los geht’s oft schon früher als gedacht: Dank der milden Lagen im unteren Filstal starten Hasel und Erle manchmal schon im Januar mit dem Blühen. Das merkt man zum Beispiel auf Spaziergängen entlang der kleinen Bäche und am Waldrand. Besonders nach ein paar sonnigen Tagen in Folge schwirren ihre Pollen schon früh durch die Luft – das bringt viele Heuschnupfengeplagte in Rechberghausen in Wallung, noch bevor der Winter endgültig vorbei ist.
Im April kündigt die Birke ihre Hochsaison ganz unübersehbar an – ihre gelben Blüten sind auf vielen Vorgärten und entlang der Straßen zu sehen. Die Zeit der Gräser setzt dann meist ab Mai ein, besonders in den offenen Tallagen und auf den vielen Wiesenflächen rund um den Ort. Wer hier joggt oder picknickt, bekommt die Pollenbelastung schnell zu spüren. Auch Buche, Eiche und Esche mischen kräftig mit, so dass der Frühling und Frühsommer für Allergiker:innen oft eine echte Herausforderung sind.
Gegen Ende Sommer rücken die Spätblüher ins Rampenlicht, allen voran Beifuß und die berüchtigte Ambrosia, die zunehmend auch am Rand von Feldwegen oder auf Brachen wächst. Bahndämme, Straßenränder und manche ungenutzte Grundstücke sind wahre Tummelplätze für diese Kräuter. Windige Tage verteilen ihre Pollen dann ordentlich durch die Gemeinde. Kurze Regenschauer bringen Erleichterung, aber Hitzeperioden und trockene Winde verlängern oft die Blühsaison bis in den Herbst hinein.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Rechberghausen
Gerade in Rechberghausen lohnt sich ein Blick aufs Wetter: Nach Regenfällen ist die Luft besonders sauber – ideal, um einen Spaziergang am Waldrand zu wagen. Wer empfindlich ist, sollte an trockenen und windigen Tagen Parks oder blühende Wiesen besser meiden. Eine Sonnenbrille kann übrigens nicht nur gegen blendende Frühlingssonne helfen, sondern schützt auch vor umherfliegenden Pollen. Wer dennoch frische Luft schnappen will, ist außerhalb der Hauptblütezeiten in den frühen Abendstunden meist besser dran.
Zuhause hilft es, regelmäßig und vor allem kurz stoßzulüften, am besten zu Zeiten, in denen die Pollenkonzentration draußen niedrig ist – etwa abends. Trockne deine Bettwäsche nicht draußen, auch wenn es verlockend duftet: Pollen setzen sich gerne darin fest. Wer möchte, kann außerdem über die Anschaffung eines HEPA-Filters im Wohn- oder Schlafzimmer nachdenken. Übrigens: Das Lieblingsauto sollte, vor allem jetzt im Frühjahr, einen guten Pollenfilter haben – der Wechsel lohnt sich allemal.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Rechberghausen
Ob der pollenflug heute in Rechberghausen für dich zur Herausforderung wird oder ob du entspannt auf die Terrasse kannst – unsere Übersicht oben zeigt dir tagesaktuelle Werte direkt aus deiner Umgebung. Mit diesen Infos hast du stets im Blick, was draußen gerade in der Luft liegt, und kannst deinen Alltag besser darauf einstellen. Falls du noch mehr Wissenswertes rund um Allergie und pollenflug aktuell suchst, schau doch mal auf unserer Startseite vorbei oder stöbere im Pollen-Ratgeber – für noch mehr praktische Tipps direkt von uns.