Pollenflug Trochtelfingen heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Trochtelfingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Trochtelfingen

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Trochtelfingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Trochtelfingen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Trochtelfingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Trochtelfingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Trochtelfingen

Trochtelfingen liegt malerisch auf der Schwäbischen Alb, umgeben von sanften Hügeln, Wäldern und landwirtschaftlich genutzten Flächen. Diese abwechslungsreiche Landschaft sorgt dafür, dass sich die Pollenkonzentration in der Region von Tag zu Tag spürbar ändern kann. Wind, der über die Kuppen der Alb streicht, trägt häufig Pollen aus weiter entfernten Gebieten in die Stadt – das fällt gerade im Frühjahr oft auf.

Die dichten Wälder rund um Trochtelfingen bremsen einerseits die Verteilung von Pollen innerhalb der Ortschaft ab, sorgen aber zugleich für einen Eigenanbau an Birken-, Hasel- und Erlenpollen direkt vor der Haustür. Auf den offenen Flächen ringsum – etwa Richtung Steinhilben oder Mägerkingen – ist die Pollenbelastung häufig spürbar höher, besonders bei trockener, windiger Witterung. Die Topografie der Alb kann also durchaus zur Zufuhr und auch zum „Einfangen“ von Pollen-„Schwaden“ beitragen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Trochtelfingen

Schon sehr früh im Jahr – oft noch im Februar – melden sich in Trochtelfingen Hasel und Erle zum Dienst. Das liegt am eher milden Mikroklima auf den Albhochflächen. Gerade an sonnigen Südhängen kommen die ersten Blühimpulse manches Mal schon, bevor der Winter richtig vorbei ist.

Ab April schlägt die Stunde der Birke – besonders in und am Rand der zahlreichen Wälder und Parkanlagen. Zugleich wachsen auf den Wiesen und Feldern entlang der Lauchert die Gräser heran: In trockenen Wochen startet die Wachau etwa Ende Mai, und die Pollensaison zieht sich dann durch Schulen, Spielplätze und Spazierwege. In dieser Zeit lohnt es sich, beim Wandern oder Radeln lieber schattige Waldwege statt blühender Offenlandschaften einzuschlagen.

Im späteren Sommer übernehmen Beifuß und – leider auch – vereinzelt Ambrosia das Pollen-Ruder. Diese Kräuter wachsen vor allem an Straßenrändern, auf brachliegenden Flächen oder in der Nähe von Bahndämmen. Nach kräftigem Regen sind die Pollenkonzentrationen meist deutlich geringer. Man merkt: Wetterwechsel oder eine kühle Woche können die Blühphasen im Spätsommer spürbar verschieben.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Trochtelfingen

Wer in Trochtelfingen unterwegs ist, kann mit kleinen Tricks den Pollen aus dem Weg gehen: Direkt nach einem Regenguss ist die Luft meist spürbar klarer – dann lohnt sich der Spaziergang durch die Stadt oder eine Runde um die Lauchertauen. Vermeide bei starkem Wind offene Wiesen oder Felder und schenke deiner Sonnenbrille ruhig öfter Gelegenheiten zum Einsatz – die Augen werden es dir danken. Wer mit dem Rad unterwegs ist, sollte sich möglichst windarme Routen durch die Wälder suchen, dort sammeln sich oft weniger Pollen in der Luft.

Zu Hause hilft es, morgens und abends kurz, aber kräftig durchzulüften – dann, wenn die Pollenkonzentration draußen am niedrigsten ist. Halte Fenster tagsüber möglichst geschlossen und verzichte in der Hauptsaison darauf, Wäsche draußen zu trocknen – sonst landet der Pollen direkt in Bettwäsche und T-Shirts. Ein Pollenfilter im Auto oder ein HEPA-Filter für die Wohnung können den Alltag wirklich erleichtern, gerade wenn mehrere Allergiker:innen in der Familie leben. Und der kleine Tipp am Rande: Dusche und Haare am Abend – damit bleibt das Schlafzimmer pollenfrei.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Trochtelfingen

Ob Hasel, Birke oder Gräser – unsere Tabelle oben zeigt dir den aktuellen pollenflug heute für Trochtelfingen, minutengenau direkt aus deiner Umgebung. So kannst du entspannt planen, wann der Weg durch die Stadt Sinn macht und wann vielleicht ein Ruhetag angebracht ist. Noch mehr praktische Tipps findest du auch gesammelt direkt auf unserer Startseite und im umfangreichen Pollen-Ratgeber. Schau doch mal rein – damit du dem Pollen einen Schritt voraus bist!