Pollenflug Gemeinde Braunsbach heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Braunsbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Braunsbach
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Braunsbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Braunsbach
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Braunsbach
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Braunsbach
Zwischen sanften Hügeln und dem idyllischen Kochertal liegt die Gemeinde Braunsbach – und das hat tatsächlich Einfluss darauf, wie sich die Pollen hier verteilen. Die bewaldeten Hänge rund um den Ort fungieren stellenweise als natürlicher Pollenlieferant, denn viele Bäume – von der Birke bis hin zur Hasel – fühlen sich im Umland so richtig wohl. Bei warmen Tagen und leichter Brise wird so ordentlich Pollenmaterial in die Ortschaft geweht, oft verstärkt durch das schmale Tal, das eine Art „Schleuse“ für Pollen bildet.
Gleichzeitig kann der Kochertal-Fluss, gerade an feuchten Tagen, die lokale Pollenbelastung etwas bremsen – zumindest kurzfristig, da Feuchtigkeit die Pollen tendenziell am Boden hält. Aber wehe, der Wind dreht: Dann findet so mancher Pollen seinen Weg durch kleinste Gassen und über freie Felder. So entsteht in Braunsbach eine abwechslungsreiche Mischung aus selbst produzierten und von außen angewehten Pollen – mal stärker, mal schwächer. Allergiker:innen sollten daher vor allem nach windigen Tagen besonders achtsam sein.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Braunsbach
Kaum zeigen sich nach den Wintermonaten die ersten milderen Tage im Kochertal, sind Hasel und Erle oft schon startklar – manchmal früher dran als anderswo, denn geschützte Lagen in Braunsbach sorgen für ein zartes Mikroklima. Besonders ab Februar bis in den März hinein findet man deren Pollen vermehrt unterwegs, auch wenn man es draußen vielleicht noch gar nicht so richtig „frühlinghaft“ empfindet.
Im April schlägt dann die große Stunde der Birken; Braunsbachs zahlreiche Grünflächen, Feldraine und Waldränder bieten ideale Standorte. Wer Richtung Ortsteil Geislingen oder auf dem Radweg entlang der Kochertalbahn unterwegs ist, merkt, dass die Birkenpollen im Hochfrühling ordentlich an Fahrt aufnehmen. In diese Phase reihen sich dann die Gräser ein – ihre Hochsaison geht von Mai bis Juli und trifft vor allem Spaziergänger:innen auf Wiesen und Landwegen rund ums Dorf.
Im Spätsommer heißt es dann: Achtung, Beifuß-Pollen! Entlang der Bundesstraße oder auf alten Bahndämmen vermehren sich die manchmal zähen Kräuter, zu denen gelegentlich auch Ambrosia hinzukommt. Gerade an heißen, trockenen Tagen können ihre Pollen besonders weit getragen werden. Aber ein kräftiger Regenschauer wischt nach wie vor die meisten Pollen erstmal aus der Luft – also am besten den Wetterbericht im Auge behalten!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Braunsbach
Wer in Braunsbach unterwegs ist, sollte Parkanlagen und Wiesen in der Hauptblütezeit lieber in den Abendstunden besuchen – dann ist die Pollenbelastung meist schon spürbar zurückgegangen. Spazierengehen direkt nach kräftigem Regen tut außerdem gut, weil die Luft dann besonders sauber ist. Nicht vergessen: Eine große Sonnenbrille hält einiges fern, was sonst zu juckenden Augen führen könnte. Und wenn der Wind wieder einmal durchs Kochertal fegt, bleibt man am besten in geschützten Straßen oder plant Ausflüge in windabgewandte Bereiche.
Zuhause hilft es, morgens und abends nur kurz zu lüften, wenn die Pollenaktivität nicht ganz so hoch ist – idealerweise querlüften und danach Fenster schließen. Wer es ganz gut meint mit sich, setzt auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter im Schlafzimmer. Die Wäsche sollte in den heißen Monaten lieber drinnen trocknen, da sich draußen schnell Pollen anheften. Und ein kleiner Tipp für Autofahrten: Wer auf einen Pollenfilter in der Lüftung achtet, merkt schnell den Unterschied, besonders bei täglicher Pendelstrecke Richtung Schwäbisch Hall oder Crailsheim.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Braunsbach
Ob gerade Hasel, Birke oder Gräser fliegen – unsere Übersicht mit den aktuellen Pollenwerten zeigt dir tagesgenau, mit welchen Belastungen in Braunsbach heute zu rechnen ist. So kann jeder gezielt planen, wann ein Spaziergang oder eine Gartenrunde am angenehmsten ist. Mehr praktische Infos rund um den pollenflug heute bekommst du auf unserer Startseite – oder du klickst dich gleich zum Pollen-Ratgeber für noch mehr Tipps und regionale Hinweise. So hast du deine Allergie bestmöglich im Griff – und den Tag ein Stück entspannter.