Pollenflug Gemeinde Lichtenstein heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Lichtenstein: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Lichtenstein
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lichtenstein in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lichtenstein
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lichtenstein
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lichtenstein
Wer schon mal in Lichtenstein spazieren war, weiß: Hier trifft das Schwäbische Alb-Vorland auf viel Wald – und mittendrin schlängelt sich die Echaz durch den Ort. Die umgebenden Höhenlagen, besonders Richtung Albtrauf, sorgen dafür, dass Pollen nicht einfach durchziehen, sondern von den Hügeln manchmal richtig „gestaut“ werden. Das kann an windigen Tagen dazu führen, dass sich die Blütenstäube in bestimmten Ortsteilen besonders stark sammeln.
Zusätzlich bringt das viele Grün rund um den Ort eine ganz eigene Dynamik ins Spiel: Blühende Wiesen, Waldränder und kleinere Flussauen direkt vor der Haustür bedeuten reichlich Nachschub für die Pollenbelastung – besonders, wenn im Frühjahr und Frühsommer alles gleichzeitig losschießt. Wer empfindlich reagiert, merkt das je nach Windrichtung und Wetterlage sehr deutlich.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lichtenstein
In Lichtenstein starten die Frühblüher oft schon, wenn viele noch Wintermantel tragen: Hasel und Erle sind ab Februar kaum zu übersehen – zumal sie in den feuchten Auen gern üppig wachsen. Durch das milde Mikroklima in den niedrigeren Talbereichen kann der Pollenflug für Allergiker:innen hier auch mal früher losgehen als auf der Albhochfläche.
Im April und Mai nimmt die „Hauptsaison“ dann richtig Fahrt auf. Besonders die Birke – gern auch im eigenen Garten – wirbelt hier ordentlich Pollen durch die Luft. Dazu kommen die ersten Gräser, die in den zahlreich gemähten Wiesen rund um Lichtenstein zwischen Unterhausen und Holzelfingen oft Tag für Tag nachlegen. Viel Wind? Dann wird‘s heftig! Ein kräftiger Regenguss kann zwischendurch aber auch mal für ein kurzes Durchatmen sorgen.
Gegen Spätsommer und frühen Herbst melden sich die Spätblüher. Beifuß wächst hier und da an den Straßenrändern, Ambrosia ist zum Glück noch selten – kann aber entlang von Bahndämmen oder Baustellen doch auftauchen. Gerade an warmen, trockenen Tagen schweben diese Pollen besonders weit. Danach neigt sich die Saison langsam dem Ende zu.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lichtenstein
Wenn du draußen unterwegs bist, überlege dir am besten, wann und wo du gehst: Nach einem Regenschauer ist die Luft in Lichtenstein oft klarer – da lohnt sich der Spaziergang durchs Städtle oder zum Schlosspark besonders. Meide hingegen Tage mit viel Wind auf den freien Wiesen rund um Göllesberg oder Honau. Tipp am Rande: Mit einer Sonnenbrille kannst du nicht nur stylisch durch die Gegend laufen, sondern schützt auch die Augen vor herumfliegenden Pollen.
Für Zuhause gilt: Stoßlüften am frühen Morgen, bevor die Pollenlast draußen so richtig anzieht, ist meist besser als Dauerlüften. Falls du Lust auf Technik hast und es dich besonders zwickt, helfen spezielle HEPA-Filter in Luftreinigern oft spürbar weiter. Und die frisch gewaschene Kleidung bitte lieber im Keller aufhängen als im Garten – sonst holst du dir die Pollen gleich mit ins Wohnzimmer. Auch im Auto lohnt sich ein Pollenfilter im Lüftungssystem, um auf dem Weg nach Reutlingen oder Pfullingen entspannt durchzuatmen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lichtenstein
Die Tabelle gleich oben zeigt dir, wie sich der aktueller pollenflug in Lichtenstein genau heute verhält – und zwar mit frischen Daten aus deiner Region. So kannst du immer spontan entscheiden, wann der perfekte Moment für Outdoor-Aktivitäten ist oder ob heute lieber Fenster und Türen zu bleiben sollten. Noch mehr praktische Infos findest du übrigens auf pollenflug-heute.de und in unserem umfangreichen Pollen-Ratgeber. Mit diesen Tools bist du für jeden Tag gerüstet!