Pollenflug Herbrechtingen heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Herbrechtingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Herbrechtingen

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Herbrechtingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Herbrechtingen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Herbrechtingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Herbrechtingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Herbrechtingen

Herbrechtingen liegt idyllisch eingebettet im Brenztal, am Rand der Schwäbischen Alb – und genau diese Lage hat ziemliche Auswirkungen auf den regionalen Pollenflug. Die hügelige Umgebung, mit ihren ausgedehnten Laub- und Mischwäldern, sorgt dafür, dass sich insbesondere im Frühjahr viele verschiedene Pollenarten in der Luft tummeln. Zwischen den Höhenzügen wird die Verteilung der Pollen oft zusätzlich durch lokale Winde angekurbelt, die zum Teil aus Richtung Heidenheim oder hinunter ins Tal pusten.

Das Brenztal selbst hat ein eigenes Mikroklima: Die Flussläufe bringen regelmäßig frische Feuchtigkeit, was manchmal die Konzentration von Pollen sogar noch befeuert. Nicht zuletzt können die Felder rund um die Stadt „Pollenschwaden“ bringen – vor allem im Hochsommer, wenn Gräser und Kräuter voll in Blüte stehen. Besonders nach trockenen, windigen Tagen ist die Pollenbelastung in Herbrechtingen oft spürbar erhöht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Herbrechtingen

Schon ab Februar spitzen in Herbrechtingen die ersten „Verdächtigen“ hervor: Vor allem Hasel und Erle starten ordentlich durch, oft auch mal ein bis zwei Wochen früher, wenn das Brenztal ein paar milde Tage abbekommt. Die Nähe zu Flussauen und Gehölzen macht die Frühblüher zum Dauergast – Allergiker wundern sich dann nicht selten, warum die Nase schon so früh juckt.

Im Frühjahr und Frühsommer beginnt die Hauptsaison: Die imposanten Birken in Parks, an Spielplätzen und am Waldrand werfen dann üppig ihre Pollen ab. Parallel dazu geben die Gräser auf den vielen Wiesen rund um Herbrechtingen richtig Gas – vor allem in den Ortsteilen Anhausen, Eselsburg und Bissingen steigt die Belastung spürbar, wenn sich Wärmeperioden und Wind ergänzen. Regenschauer zwischendurch können kurzfristig für Erleichterung sorgen, aber sobald's trocken wird, schnellen die Werte wieder nach oben.

Sobald der Sommer langsam ausklingt, übernehmen Kräuter wie Beifuß die Bühne, aber auch Ambrosia kommt punktuell vor – typische Standorte sind Bahndämme, Straßenränder oder verwilderte Brachen südwestlich der Stadt. Die Blütezeiten hängen dabei immer vom Wetter ab: Ein warmer, trockener Spätsommer kann die Saison für Kräuterpollen ordentlich in die Länge ziehen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Herbrechtingen

Wer allergisch ist, kennt’s: An windigen Tagen besser mal die fußläufigen Feldwege entlang der Brenz meiden und stattdessen nach einem ordentlichen Regenschauer losziehen – dann hat es in der Luft meist weniger Pollen. Das Tragen einer Sonnenbrille auf dem Weg zur Arbeit oder in die Innenstadt hilft nicht nur gegen blendende Sonne, sondern schirmt im Frühling und Sommer auch so manchen Flugpollen ab. Spaziergänge in den Mittagsstunden solltest du dagegen etwas einschränken, da die Pollenbelastung dann meist ihren Höhepunkt erreicht.

Zuhause kann man einiges tun, um aufzuatmen: Am besten morgens und abends lüften, wenn draußen möglichst wenig Pollen wirbeln – und nicht zu lange. Kleidung nach dem Spaziergang nicht im Schlafzimmer ablegen und draußen trocknen lassen ist bei Pollenflug leider keine so tolle Idee. Im Auto empfiehlt sich ein funktionierender Pollenfilter, vor allem bei Fahrten ins Umland. Und wer’s richtig komfortabel mag: Ein kleiner mobiler Luftreiniger mit HEPA-Filter kann den Alltag für Allergiker in den eigenen vier Wänden deutlich angenehmer machen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Herbrechtingen

Unsere Übersicht mit den Live-Pollendaten oben zeigt dir genau, wie der pollenflug aktuell in Herbrechtingen aussieht – so kannst du dich tagtäglich auf die aktuelle Belastung einstellen. Was gerade fliegt, siehst du sofort, ohne lange suchen zu müssen. Wenn du tiefer ins Thema einsteigen willst oder weitere Tipps brauchst: Auf pollenflug-heute.de findest du alle wichtigen Infos zum aktuellen pollenflug in Baden-Württemberg. Für noch mehr Alltagstipps und Wissenswertes rund um Beschwerden und Schutzmechanismen schau einfach mal in unseren Pollen-Ratgeber rein. So bleibst du – trotz Pollenallergie – bestens informiert und deutlich entspannter unterwegs.