Pollenflug Großbottwar heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Großbottwar: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Großbottwar

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Großbottwar in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Großbottwar

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Großbottwar heute

Wissenswertes für Allergiker in Großbottwar

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Großbottwar

Großbottwar liegt, umgeben von sanften Hügeln und viel grüner Landschaft, direkt am Rand des Naturparks Stromberg-Heuchelberg. Die vielen Weinberge, Felder und Streuobstwiesen rund um die Stadt sorgen für reichlich biologische Vielfalt – und damit auch für ein echtes Pollenpotpourri in der Umgebung.

Die Nähe zum Bottwar-Flüsschen und den umliegenden Mischwäldern kann die Verteilung der Pollen beeinflussen. Durch die hügelige Landschaft kommt es je nach Windrichtung schnell mal zu überraschender Pollenzuströmung aus Nachbarorten, gerade bei trockenem Wetter. Regen pausiert die Belastungen zwar kurzzeitig, doch schon kleine Böen können Pollen wieder aufwirbeln, die sich an Hecken, Mauern oder den idyllischen Fachwerkhäusern abgesetzt hatten.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Großbottwar

Im Bottwartal beginnt der Pollenflug oft schon erstaunlich früh: Sobald der Winter nachgibt, starten Hasel und Erle in die Saison – manchmal bereits im Februar, wenn milde Temperaturen durch das Mikroklima in den Hanglagen begünstigt werden. Die ersten warmen Sonnenstrahlen reichen, und die Luft ist voller Frühblüherpollen, die sich vor allem in der Nähe von Hecken, Feldrändern oder kleineren Bachläufen sammeln.

Im Frühjahr und Frühsommer übernehmen dann die Birken das Regiment – rund um die Stadt, aber auch entlang der Weinberge und Feldwege. Spätestens im Mai gesellt sich das große Gräserorchester dazu. Hotspots dafür sind zum Beispiel die weiten Wiesen im Tal oder die Spielplätze am Ortsrand. Bei trockenem, windigem Wetter kann die Pollenbelastung dabei nochmals besonders hoch ausschlagen.

Wenn der Sommer langsam nachlässt, übernehmen Spätblüher wie Beifuß das Pollen-Zepter. Besonders häufig trifft man deren Pollen rund um Verkehrsinseln, Bahngleise oder auf wenig gepflegten Brachflächen. Auch Ambrosia – zum Glück in Großbottwar noch kein Dauerproblem – kann im Herbst für zusätzliche Belastungen sorgen. Ein kräftiger Regen wäscht die Luft zwar erst mal sauber, aber nach trockenen Tagen ab August ist bei Spaziergängen auf Feldwegen trotzdem Vorsicht geboten.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Großbottwar

Wer in Großbottwar mit Pollenallergie zu kämpfen hat, sollte seine Aktivitäten am besten nach dem Wetter richten. Direkt nach einem Regenschauer ist die Luft spürbar „frischer“ – perfekt zum Durchatmen oder für einen Spaziergang entlang des Bottwarufers. Wer hingegen auf Nummer sicher gehen will, meidet bei starkem Pollenflug größere Grünflächen wie den Burgberg-Park zur Hauptblütezeit und setzt lieber auf kleine Nebenstraßen. Und: Eine Sonnenbrille hilft nicht nur gegen die Sonne, sondern fängt auch so machen Pollen ab.

Zu Hause lohnt es sich, Fenster nur kurz – am besten am späten Abend – zu öffnen, da dann der pollenflug aktuell meist deutlich schwächer ist. Spezielle Pollenfilter fürs Fenster sind gerade auf dem Land keine schlechte Idee. Kleidung, die draußen getragen wurde, besser im Flur ausziehen und nicht im Schlafzimmer ablegen. Wer viel mit dem Auto unterwegs ist, sollte einen funktionsfähigen Pollenfilter nicht unterschätzen – gerade auf der Landstraße zwischen den Feldern rund um Großbottwar eine echte Erleichterung.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Großbottwar

Praktisch, oder? Unsere Übersicht zeigt dir den aktuellen pollenflug direkt für Großbottwar – du weißt also immer, worauf du dich draußen einstellen musst. Heute Lust auf eine Radtour durchs Bottwartal? Schnell einen Blick auf die Tabelle oben werfen und dann entspannt starten! Für noch mehr regionale Tipps rund ums Leben mit Allergien schau gerne auf unsere Startseite und entdecke nützliche Alltagshilfen im Pollen-Ratgeber. So bleibst du immer auf dem Laufenden – Tag für Tag, Blüte für Blüte.