Pollenflug Tribsees heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Tribsees ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Tribsees

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Tribsees in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Tribsees

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Tribsees heute

Wissenswertes für Allergiker in Tribsees

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Tribsees

Tribsees liegt ganz idyllisch zwischen kleinen Flussläufen, weiten Feldern und natürlich jeder Menge norddeutscher Laubwälder. Diese Mischung sorgt dafür, dass sich Pollen aus den umliegenden Baum- und Wiesenlandschaften besonders gut in der Luft verteilen können. Vor allem im Frühling bringen westliche Winde frische Pollen von den Feldern und Knicks ins Städtchen.

Durch die relative Nähe zur Ostsee und das meist etwas feuchtere, rauere Küstenklima ist der Pollenanflug zwar oft nicht ganz so aggressiv wie in süddeutschen Großstädten – trotzdem werden die Plagegeister durch kräftige Böen manchmal weit übers Land getragen. Morgens und abends, wenn es windstill wird, bleibt die Belastung in den engen Gassen von Tribsees oft länger in der Luft hängen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Tribsees

Der Pollenflug startet hier in Vorpommern gern mal ein paar Wochen früher, wenn ein milder Winter und sonnige Tage die ersten Frühblüher wecken. Hasel und Erle geben meist schon im Februar oder März richtig Gas – und das nicht nur im Stadtpark, sondern auch entlang der Trebel oder in kleinen Gartensiedlungen rund um den Ortskern.

Ab April wird es dann ernst für alle, die auf Birken und Gräser reagieren. Die alte Lindenallee am Stadtrand, aber auch die Wiesen zwischen Tribsees und Bad Sülze, gehören zu den regelrechten Hotspots für den Hauptpollenflug. Wenn der Wind dreht oder nach ein, zwei trockenen Tagen die Sonne scheint, schnellen die Konzentrationen in die Höhe. Besonders tückisch: der Wechsel von warmen, trockenen Phasen auf kräftigen Regen, der anschließend neue Pollen freisetzt.

Im Spätsommer zeigt dann vor allem der Beifuß, dass er sich gern an Wegesrändern, brachliegenden Arealen und sogar mitten auf alten Bahntrassen breitmacht. Manchmal taucht hier in der Region auch Ambrosia auf – das sollte man als Allergiker:in im Auge behalten. Kühlere Nächte und wiederholte Regenschauer lassen die Belastung ab September meistens deutlich abfallen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Tribsees

Wenn du in Tribsees unterwegs bist, lohnt sich ein kleiner Trick: Nach einem ordentlichen Regenschauer ist die Luft meist sauberer – dann kannst du auch mal wieder durch den Stadtgraben spazieren, ohne gleich zu niesen. Bei trockenem Wetter lieber größere Grünanlagen oder die besonders pollenreichen Felder meiden, und falls es ohne den täglichen Gassigang nicht geht: eine Sonnenbrille hilft oft schon, die Augen zu schützen. Wer mag, kann auch auf Hauptstraßen ausweichen – dort ist die Pollenbelastung durch den Verkehr manchmal etwas geringer.

Zuhause macht es Sinn, abends zu lüften, wenn die Pollenbelastung sinkt. Ein HEPA-Filter fürs Schlafzimmer braucht keine Luxusausstattung zu sein – schon ein günstiges Modell kann helfen. Gardinen regelmäßig waschen und Kleidung nicht draußen trocknen, sonst holst du dir den Blütenstaub direkt ins Zuhause. Und im Auto am besten immer den Pollenfilter checken; der ist schnell verstopft, gerade nach ein paar windigen Sommertagen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Tribsees

Ob du nun raus in den Garten willst oder deinen Einkauf planst: Mit unserer aktuellen Tabelle oben siehst du genau, wie der pollenflug heute in Tribsees aussieht – unverfälscht und stündlich frisch. Wenn du deine Ausflüge, Hausarbeit oder selbst das Fensteröffnen clever timen möchtest, bekommst du bei uns stets den besten Überblick. Noch mehr Hintergründe, Alltagstipps und News rund um den aktuellen Pollenflug findest du jederzeit auf unserer Startseite. Und wer tiefer einsteigen will, schaut einfach in den Pollen-Ratgeber – dort findest du von Experten Antworten auf alle Fragen zum Allergiealltag.