Pollenflug Gemeinde Balow heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Balow: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Balow
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Balow in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Balow
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Balow
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Balow
Du denkst dir vielleicht: „Hier bei uns in Balow, na, was soll da groß an Pollen passieren?“ Überraschung – gerade das ländliche Umfeld im Südwesten Mecklenburg-Vorpommerns bringt so seine Besonderheiten mit. Balow liegt zwar nicht direkt am großen Fluss oder Meer, aber ringsum finden sich etliche kleine Wälder, Feldraine und Ödlandstreifen. Die nächste größere Erhebung ist auch nicht weit, und im Frühjahr pusten die Lüfte aus West oder Süd so einige Pollen aus dem Umland heran.
Zwischen den weiten Feldern und Laubwäldern gibt’s oft offene Flächen, die den Wind nicht wirklich bremsen. Das sorgt dafür, dass sich Blütenstaub von diversen Bäumen, Gräsern und Kräutern hier recht gut verteilt. Gerade an trockenen, windigen Tagen bemerkt man, wie die typische „Landluft“ plötzlich in der Nase kitzelt. Regen spült zwar einiges aus der Luft, aber nach heißen Tagen kann die Pollenkonzentration in Balow schon mal richtig Gas geben – manchmal mehr als in ganz urbanen Ecken.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Balow
Wer mit Heuschnupfen zu kämpfen hat, merkt schon Ende Februar: Die ersten Frühblüher gehen los. Hasel und Erle zeigen sich in Balow gern etwas früher, besonders geschützte Ecken machen’s möglich. Selbst wenn noch Schnee liegt, kann der Pollenflug starten – so ist das eben, wenn das Mikroklima manchmal schneller schaltet als der Kalender.
Richtig los geht’s dann im April und Mai mit der Birke, die auf den umliegenden Dorfwiesen und an Wegrändern ordentlich verteilt ist. Dicht gefolgt von Gräsern, die sich vor allem auf den freien, saftigen Wiesen rund um Balow rasch ausbreiten. Wer an sonnigen Tagen durch die Feldmark radelt, spürt: Jetzt ist Hochsaison! An ruhigen, leicht windigen Tagen sind die Werte oft besonders hoch, während nach Regen die Luft zum Aufatmen einlädt.
Im Spätsommer wird’s botanisch nochmal echt spannend: Beifuß blüht gern an Straßenrändern und auf Brachflächen am Dorfausgang – ein Norddeutscher Klassiker. Und auch Ambrosia, das sogenannte Ragweed, schleicht sich gelegentlich an Bahntrassen entlang. In heißen, trockenen Spätsommern können die Kräuterpollen bis in den September für Ärger sorgen. Ein windiger Tag genügt und – zack – liegt wieder alles in der Luft.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Balow
Wer dem Pollenstress draußen zumindest ein bisschen aus dem Weg gehen will – hier ein paar praxiserprobte Kniffe: Am besten unternimmst du Spaziergänge oder den Hundegang direkt nach einem ordentlichen Frühlingsregen. Da haben die feinen Pollen erstmal Sendepause. An warmen, trockenen Tagen dagegen lieber Wälder und hohe Wiesen meiden, denn dort staut sich oft alles. Sonnenbrille nicht vergessen – die schützt nämlich nicht nur vor UV, sondern hilft auch, dass Pollen nicht ganz so in die Augen geraten. Übrigens: Im Auto alle Lüftungen auf Umluft, falls noch kein echter Pollenfilter drin steckt.
Daheim gilt: Lüfte lieber spätabends oder nach kräftigem Regen, denn dann ist die Belastung deutlich geringer. Wer es ganz genau nehmen will, kann auf HEPA-Filter im Raum setzen – gerade in Schlafräumen tut das richtig gut. Und: Klamotten nach dem Heimkommen nicht gleich ins Schlafzimmer mitnehmen und auch Wäsche nicht draußen zum Trocknen aufhängen. Das bringt sonst den frischen Pollen gleich ins Haus. Noch ein Tipp aus Balow für die Saison: Mal die Fensterbank abwischen, denn darauf landen Pollen gern unbemerkt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Balow
Du willst wissen, wie der aktueller Pollenflug heute in Balow wirklich aussieht? Unsere Übersicht weiter oben verrät dir tagesgenau, was gerade draußen unterwegs ist. So behältst du den Durchblick – und kannst den Alltag besser planen. Noch mehr Tipps, Tricks und spannende Hintergründe rund um pollenflug heute findest du auf unserer Startseite. Und wenn du mal wissen willst, wie man Allergien noch besser in den Griff bekommt, dann klick dich am besten direkt in unseren Pollen-Ratgeber rein – für entspanntes Durchatmen in Balow und Umgebung!