Pollenflug Gemeinde Mönchgut heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Mönchgut ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Mönchgut
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Mönchgut in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Mönchgut
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Mönchgut
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Mönchgut
Wer im schönen Mönchgut zu Hause ist, kennt die frische Brise von der Ostsee nur zu gut. Durch die direkte Küstennähe und das offene Land weht der Wind Pollen mal mehr, mal weniger kräftig über die Halbinsel – je nach Wetterlage können Pollen sogar aus entfernten Regionen herangeweht werden. Die relativ geringe Bebauung und einige ausgedehnte Wiesenflächen tun ihr Übriges, sodass sich die Pollenkonzentration im Ort mitunter in kurzer Zeit verändern kann.
Auffällig ist außerdem: Die Wälder rund um Mönchgut bieten zwar Schutz vor Wind, sammeln aber in den Frühjahrsmonaten Baum- und Gräserpollen wie in einem Auffangnetz. So kann es vorkommen, dass nach windigen Tagen oder Regenschauern die Belastung in den Siedlungsbereichen kurzfristig sinkt, während auf offenen Flächen und an Waldrändern höhere Werte auftreten. Gerade Allergiker spüren diese lokalen Unterschiede ganz direkt – der Spaziergang am Strand fühlt sich oft ganz anders an als zwischen Wiesen und Bäumen Richtung Lancken-Granitz oder Alt Reddevitz.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Mönchgut
Der Startschuss für die Pollenflugsaison fällt hier an der Ostseeküste oftmals überraschend früh. An sonnigen Februartagen machen sich Hasel und Erle bemerkbar – durch das milde Mikroklima direkt am Wasser starten Frühblüher, besonders in geschützten Lagen, häufig ein paar Tage vor dem Landesdurchschnitt. Auch wenn der Frühling mal auf sich warten lässt: Die ersten Allergiker-Nasen kitzelt's schon, sobald der Wind ein wenig wärmer wird.
Die eigentliche Hochsaison beginnt ab April, wenn Birken und verschiedene Gräser rund um Mönchgut blühen. Spazierwege am Südperd, offene Wiesen Richtung Lobbe oder die kleinen Parks in den Ortsteilen werden dann zu wahren Pollen-Hotspots. Hier ist jede Windböe spürbar, und bei trockenem Wetter steigen die Werte kräftig an. Wer empfindlich ist, merkt in diesen Wochen häufig täglich Unterschiede – Regen bringt hier kurze Verschnaufpausen, aber richtige Linderung bleibt meist erst im Hochsommer.
Spät in der Saison, ab Juli und August, machen vor allem Kräuter wie Beifuß und – mit etwas Glück seltener – Ambrosia den Menschen in Mönchgut zu schaffen. Diese Pflanzen wachsen bevorzugt entlang wenig befahrener Straßen, auf Brachflächen oder auch an den alten Bahndämmen. Gerade an heißen und windigen Tagen verteilen sie ihre Pollen rasant, was besonders auf dem Rad oder beim Spaziergang abseits der Dörfer auffällt. Zum Glück ist durch häufige Regengüsse im August der Höhepunkt meist nur von kurzer Dauer.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Mönchgut
Allergikerleben in Mönchgut heißt: Mit dem Wetter gehen! Nach Sommerregen lohnt ein Spaziergang am Strand besonders, denn die Pollen werden dann regelrecht „weggespült“. Wer Parks oder die beliebten Feldwege meidet, wenn’s trocken und windig ist, merkt meist, wie viel entspannter das Durchatmen sein kann. Für die Radtour empfiehlt sich eine Sonnenbrille – sieht cool aus und hält die Pollen aus den Augen. Wer ganz sicher gehen will, checkt morgens kurz den aktuellen Stand in unserer Tabelle und plant den Tag flexibel.
Auch zu Hause gibt’s ein paar Kniffe: Am besten immer zu Zeiten lüften, wenn die Pollenbelastung draußen gering ist – also morgens früh oder direkt nach Regen. Spezielle Pollenfilter für Ventilatoren oder das Fenster helfen zusätzlich, und die Wäsche trocknet auf dem Dachboden oder im Haus pollenärmer als draußen im Garten. Wer ein Auto hat, dem sei ein regelmäßiger Wechsel des Pollenfilters ans Herz gelegt – besonders nach staubigen Sommertagen. Und wenn’s mal gar nicht geht: Fenster zu, Tee auf und abwarten, bis wieder Meerwind durchzieht.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Mönchgut
Mit einem schnellen Blick auf unsere tagesaktuelle Übersicht weißt du in Mönchgut sofort, wie stark der pollenflug aktuell wirklich ist. Ob Strandtag oder Gartenarbeit – unsere live aktualisierten Daten direkt hier auf der Seite helfen dir, den Alltag entspannter zu planen. Weitere Tipps und regionale Infos findest du jederzeit auf unserer Startseite unter pollenflug-heute.de – oder stöbere durch unseren Pollen-Ratgeber für viele praktische Allergiker-Tipps. So bist du bestens vorbereitet, egal wie der Wind steht.