Pollenflug Gemeinde Wulkenzin heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Wulkenzin ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Wulkenzin

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wulkenzin in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wulkenzin

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Wulkenzin heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wulkenzin

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wulkenzin

Wer in Gemeinde Wulkenzin wohnt, kennt das „Drumherum“: Viel grüne Landschaft, Felder im Wechsel mit kleinen Wäldern und nördlich in der Nähe der Tollense, die als kleiner Fluss ihren ganz eigenen Einfluss bringt. Diese Mischung macht’s: Gerade im Frühling und Sommer werden durch die umliegenden Birken- und Auwälder sowie die offenen Wiesen Pollen besonders fleißig verteilt. Die Felder bieten ein Zuhause für viele Kräuter, von Gräsern bis Beifuß, die bei Wind ihre Pollen reichlich in die Luft schicken – auch mal quer durchs Dorf.

Auch das eher flache Land in Mecklenburg-Vorpommern sorgt dafür, dass es selten echte „Schutzzonen“ gegen Pollen gibt. Bei Ostwind kommt’s häufig vor, dass Pollen von weiter entfernten Bäumen übers Land „zugeströmt“ werden. Kurzum: Die geografische Lage von Wulkenzin mit ihren Wäldern, Wasserläufen und offenen Flächen bringt eine spürbare Pollenladung – je nach Wetterlage mal stärker, mal schwächer.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wulkenzin

Mecklenburg-Vorpommern ist zwar bekannt für seine frische Brise, aber wenn die ersten milden Tage anstehen, geht’s für Allergiker:innen meistens direkt los. Die Frühblüher wie Hasel und Erle treiben hier mitunter schon im Februar ihre Pollen in die Luft, gerade wenn’s ein paar sonnige Tage gibt – die Bäume am Dorf- und Waldrand sind da meist schneller dran als im Stadtkern von Neubrandenburg, das nur einen Katzensprung entfernt liegt.

Ab April wird’s dann bunter – zumindest für Allergiker:innen. Birkenallergene haben dann Hochkonjunktur, und rund um den Tollensesee oder an den kleinen Feldwegen spürt man den Einfluss der nahegelegenen Laubwälder besonders. Im Mai und Juni folgen Gräser, die in Wulkenzin und Umgebung kaum zu übersehen sind: Sie blühen auf Wiesen, an Ackerrändern oder neben der Bundesstraße, wo die Pollenfilter fürs Auto ordentlich was zu tun bekommen. Wärmere Tage und leichter Wind wirken wie ein „Verteiler“, während Regen die Belastung kurz runterbringen kann.

Im Spätsommer und Herbst melden sich dann vor allem die Spätblüher. Beifuß und Ambrosia sind typisch an Wegrändern, auf Brachflächen oder entlang der Bahntrasse zu finden. Wer empfindlich auf diese Kräuter reagiert, spürt an trockenen Tagen jeden Windhauch doppelt – vor allem, weil die Pollenkonzentration dann nochmal anziehen kann, bevor der Herbst endgültig Einzug hält.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wulkenzin

Wer gerne die frische Landluft genießt, sollte Allergiespitzen wenn möglich einfach „umschiffen“: Am besten plant ihr Spaziergänge nach einem Regenguss – dann ist richtig durchgelüftet und die Pollen sind am Boden. In der Hochsaison besser nicht im Morgengrauen joggen, da ist die Belastung oft am schlimmsten (und der Hund kann seinen Gassigang ja zur Not mal später machen). Sonnenbrillen helfen, die Augen zu entlasten. Und: Am Ackerrand oder entlang blühender Wiesen unterwegs? Dann lieber mal einen kleinen Schlenker durchs Dorf machen – das reduziert den Kontakt ordentlich.

Drinnen ist weniger manchmal mehr: Die Fenster in der Wohnung morgens und abends kurz weit auf – aber nicht den ganzen Tag „Kipp“, sonst kommen die Pollen munter reingeschwebt. Ein kleiner Trick: Ein feuchtes Tuch auf die Fensterbank legt sich wie ein Pollen-Fänger davor. Wer’s technisch mag, setzt auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter im Schlafzimmer. Und ganz wichtig: Kleidung möglichst im Haus trocknen – auf dem Balkon landen die Pollen sonst gleich als „Gratiszugabe“ mit auf dem Shirt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wulkenzin

Unsere Übersicht zeigt dir, wie der aktueller pollenflug in Wulkenzin tatsächlich aussieht – und zwar live und tagesaktuell. Mit diesen Daten weißt du ganz genau, wann draußen die Luft „dicke“ ist und wann ein Spaziergang ohne Sorgen geht. Mehr Informationen rund um den pollenflug heute und viele Tipps findest du immer auf pollenflug-heute.de. Oder klick doch direkt mal in unseren Pollen-Ratgeber – da gibt’s noch mehr praktische Alltagstricks speziell für Allergiker.