Pollenflug Triberg im Schwarzwald heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Triberg im Schwarzwald: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Triberg im Schwarzwald

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Triberg im Schwarzwald in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Triberg im Schwarzwald

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Triberg im Schwarzwald heute

Wissenswertes für Allergiker in Triberg im Schwarzwald

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Triberg im Schwarzwald

Triberg liegt mitten im Herzen des Schwarzwaldes, eingebettet zwischen dichten Tannenwäldern und sanften Hügeln. Das Klima hier ist oft etwas kühler und feuchter als im Rheintal, was gerade im Frühling und Frühsommer Einfluss auf den Pollenflug hat. Durch die umliegenden Wälder werden viele Blütenpollen – etwa von Birke, Erle oder auch Kiefer – direkt in die Stadt getragen oder können sich bei bestimmten Wetterlagen sogar anstauen.

Interessant ist auch die erhöhte Lage von Triberg: Mit mehr als 600 Metern über dem Meeresspiegel verzögert sich die Vegetationsperiode oft ein wenig – heißt, die Pollenbelastung setzt manchmal etwas später ein als in den tiefer gelegenen Gebieten Baden-Württembergs. Nach stärkeren Winden aus nördlicher oder östlicher Richtung kann es aber trotzdem zu einer Zuströmung von auswärtigen Pollen kommen. Wer am Wasserfall oder an den Bachläufen spazieren geht, merkt: Nach Regen sinkt die Pollenmenge kurzzeitig spürbar. Aber wehe, der Föhnwind kommt – dann wird’s schnell wieder beschwerlicher für Allergiker.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Triberg im Schwarzwald

Die Pollenreise startet in Triberg meistens schon im Februar oder März – je nachdem, ob der Winter den Schwarzwald früh aufgibt oder sich nochmal in den Märzen-Schnee verhüllt. Hasel und Erle sind die ersten Frühblüher, die sich melden. Ihr Pollenaufkommen ist stark wetterabhängig: Ein paar milde Tage im Tal reichen, und auch in Triberg fliegen die ersten Allergene los, vor allem aus Richtung der sonnigen Hänge unterhalb der Wälder.

Ab April wird es zunehmend wuselig: Die Birke hat am meisten Power im Gepäck, besonders rund um die Stadt und an den Rändern der Waldlichtungen. Die vielen Wiesen rund um Triberg – ja, auch beim Spazierweg zu den Wasserfällen oder oberhalb der Stadt – sorgen im Mai und Juni für eine deutliche Gräserpollen-Belastung. Und wehe, der Wind frischt auf: Dann verteilt er die Pollen quer durch die Gassen und bis in entlegenere Gebiete des Ortes.

Im Hochsommer und Herbst geben dann die sog. Spätblüher nochmal ordentlich Gas. Beifuß findet man immer wieder an Straßenrändern oder auf alten Brachen am Stadtrand. Ambrosia taucht hier noch selten auf, breitet sich aber auch in Baden-Württemberg langsam aus – ein wachsames Auge lohnt sich. Spätsommerliche Regengüsse waschen die Luft schnell klar, während trockene Tage die Pollen viele Kilometer weit treiben. Die Pollenflaute kommt meist erst mit dem ersten Bodenfrost.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Triberg im Schwarzwald

Wer in Triberg unterwegs ist und oft niest, kennt das: Am besten nutzt du regnerische Tage für einen Stadtbummel oder einen Spaziergang zum Wasserfall – dann kleben die Pollen nämlich am Boden. Bei trockenem, windigem Wetter am besten Parks und frisch gemähte Wiesen meiden. Eine Sonnenbrille hilft unterwegs, die Augen ein bisschen zu schützen. Und kleiner Alltags-Hack: Wenn du mit offenem Fenster Auto fährst, achte auf die Pollenflut – oder bleib doch lieber gleich bei geschlossenem Fenster und gutem Pollenfilter!

Zuhause hilft regelmäßiges Staubsaugen mit speziellem HEPA-Filter, damit die Pollen keine Party auf dem Teppich feiern. Lüfte nur kurz stoßweise – möglichst früh am Morgen oder am Abend, wenn die Konzentration draußen geringer ist. Deine Wäsche und Bettwäsche solltest du in Innenräumen trocknen, auch wenn’s draußen nach frischer Schwarzwaldluft riecht. So bleibt das Schlafzimmer pollenfrei und dein Schlaf hoffentlich ruhiger.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Triberg im Schwarzwald

Ob Waldspaziergang, Einkauf oder Balkon-Auszeit: Mit unserer aktualisierten Übersicht zum pollenflug heute in Triberg behältst du den Überblick – und kannst deinen Alltag flexibel anpassen. Schau einfach oben in unsere Live-Tabelle, bevor du losziehst. Falls du tiefer in das Thema einsteigen möchtest, findest du noch mehr Tipps rund um aktuellen Pollenflug direkt auf pollenflug-heute.de. Unser Pollen-Ratgeber liefert dir außerdem praktische Infos: von Allergietests bis hin zu Schutzmöglichkeiten für zuhause und unterwegs.