Pollenflug Bopfingen heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Bopfingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Bopfingen

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Bopfingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Bopfingen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Bopfingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Bopfingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Bopfingen

Bopfingen liegt ziemlich idyllisch am Fuße des Ipf – das prägt nicht nur das Stadtbild, sondern hat auch Einfluss darauf, wie viele Pollen sich wo und wann verteilen. Die sanften Hügel rund ums Egertal sorgen dafür, dass bei bestimmten Windrichtungen aus den umliegenden Wäldern oder Feldern Pollen „eingeschleust“ werden. Gerade bei stärkerem Ostwind merkt man manchmal, dass es im Tal spürbar mehr juckt und kribbelt als etwa in den höher gelegenen Wohngebieten.

Auch die Nähe zur landwirtschaftlich geprägten Umgebung trägt ihren Teil zur Pollenkonzentration bei. Flüsse wie die Eger und die geschützten Lagen entlang von Bahndämmen bieten zudem ideale Standorte für verschiedene Kräuter und Gräser, deren Pollen von dort leicht in die Innenstadt getragen werden können. Solche geografischen Eigenheiten solltest du – gerade an windigen Tagen – im Hinterkopf behalten.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Bopfingen

Die Pollen-Saison in Bopfingen nimmt meist schon recht früh Fahrt auf: Hasel und Erle schicken ihre fliegenden „Frühstarter“ oft schon im Februar los – bei mildem Winterwetter auch mal ein, zwei Wochen eher. Die geschützten Lagen in den Tälern sorgen dafür, dass die ersten Pollen teils sogar noch vor den Krokussen unterwegs sind. Wer zu diesen Frühblühern empfindlich ist, merkt’s schon beim ersten Spaziergang durchs Städtle.

Ab April mischen dann die „Klassiker“ kräftig mit: Birkenpollen sind in den Wohngebieten von Bopfingen und in Richtung Sechta besonders häufig, während ab Mai die Gräser zum Zuge kommen – egal ob auf dem Ipf-Plateau oder rund um die Sportanlagen und Parkflächen. Wer weiß, dass dort die Luft besonders voll davon ist, plant seine Joggingrunde besser um.

Ist der Sommer dann fast rum, übernehmen Kräuter wie Beifuß oder Ambrosia das Zepter. Die findet man hier regelmäßig entlang vielbefahrener Straßen, am Bahngleis Richtung Aalen oder auf Brachflächen am Stadtrand. Ein ordentlicher Regentag kann die Belastung zwischenzeitlich senken, aber sobald es wieder wärmer und trockener ist, fliegen sie munter weiter.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Bopfingen

Rausgehen? Klar, das geht auch bei Pollenflug – mit ein bisschen Planung. Nach Regenschauern ist die Luft meist sauberer, also Spaziergänge oder das Einkaufen am besten auf diese Zeiten legen. Parks wie der Stadtgarten sollte man bei Hochsaison von Birke und Gräser eher meiden – zumindest, wenn der Wind um die Ecke pfeift. Für die Augen und Nase funktioniert eine Sonnenbrille (je größer, desto besser!) oft erstaunlich gut. Und zwischendurch ruhig mal in kleine Cafés flüchten, um aufzuatmen.

Drinnen hilft regelmäßiges Lüften, aber: Am besten morgens oder abends, wenn der Pollenflug schwächer ist – und Fenster tagsüber geschlossen halten. Wer’s ganz gründlich mag, investiert in einen Luftfilter mit HEPA-Qualität. Kleidung trocknet draußen wunderbar, aber für Allergiker:innen ist das leider ein Garant für Pollen im Bett – also besser innen aufhängen. Und falls das Auto öfter genutzt wird: Ein Pollenfilter in der Lüftung kann wahre Wunder wirken, besonders auf längeren Strecken durchs Umland.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Bopfingen

Die aktuelle Übersicht oben liefert dir jeden Tag, was an Pollen gerade in Bopfingen los ist – damit bist du immer bestens vorbereitet und kannst spontan entscheiden, wann es draußen für dich am angenehmsten ist. Mit unserem Service zu pollenflug aktuell hast du alles im Blick, ohne erst lange suchen zu müssen. Falls du noch tiefer ins Thema einsteigen willst oder weitere Alltagstipps brauchst: Stöber mal auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder schau direkt im Pollen-Ratgeber vorbei.