Pollenflug Gemeinde Simonswald heute aktuell
Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Simonswald: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Simonswald
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Simonswald in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Simonswald
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Simonswald
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Simonswald
Wer in Simonswald wohnt, weiß: Hier zwischen Schwarzwaldhängen, urigen Tälern und dem munteren Fluss Wilde Gutach mischt sich die Natur ordentlich ein – auch beim Pollenflug! Die dichten Wälder rund um die Gemeinde wirken zwar wie eine schützende, grüne Wand, lassen aber ganz bestimmte Pollensorten wie Birke oder Hasel trotzdem durchschlüpfen. Gleichzeitig sorgt das langgezogene Tal manchmal dafür, dass Pollen nicht so schnell abziehen, sondern sich gerne mal „einfangen“.
Ein ganz eigenes Kapitel ist die Höhenlage von Simonswald. Durch die leicht kühleren Temperaturen im Vergleich zur Rheinebene blühen manche Pflanzen tatsächlich ein paar Tage später – aber sobald’s warm wird, kann’s auch hier zackig mit dem Pollenflug losgehen. Und wehe, der Wind kommt aus südwestlicher Richtung: Dann kann es passieren, dass Pollen von außerhalb, etwa aus der Obstregion rund um Emmendingen, frei Haus nach Simonswald geweht werden. So oder so, Allergiker haben hier wirklich alles – nur keinen langweiligen Pollenalltag.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Simonswald
Sobald der Winter langsam locker lässt, sind hier in Simonswald die „Frühstarter“ wie Hasel und Erle schon aktiv. Die geschützten Hänge und das milde Tal-Mikroklima schieben den Start manchmal vor: Schon ab Februar – oder sogar früher, wenn’s mild ist – fliegt da gern mal der erste Pollen. Wer empfindlich ist, spürt das oft schon bevor der Kalender offiziell sagt: Jetzt ist Allergiesaison!
Im Frühling und Frühsommer geht’s dann richtig los: Vor allem die Birke, die hier im Schwarzwald nicht zu knapp wächst, ist ein echter Dauergast in der Pollenluft. Im Mai und Juni sind zudem die Gräser an der Reihe. Besonders auf den Wiesen zwischen den Ortsteilen oder entlang der Wanderwege kommt man an ihnen kaum vorbei. Nach einer wärmeren oder windigen Wetterlage – zum Beispiel Föhn oder kräftigere Böen aus dem Tal – können die Pollenkonzentrationen schnell anziehen.
Richtung Spätsommer tauchen dann die „Spätblüher“ auf, allen voran Beifuß und stellenweise auch Ambrosia. Beifuß fühlt sich entlang von Straßen, auf Brachflächen und am Waldrand wohl – und so manches Mal entdeckt man die Pflanze sogar direkt am Fußweg. Wer dann glaubt, es wird ruhiger, der übersieht die Polster aus allergenen Kräutern, die sich im August und September langsam verabschieden. Bei Regen gönnen sich Pollenallergiker übrigens kleine Verschnaufpausen: Die Luft wird regelrecht gewaschen, was man sofort merkt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Simonswald
Man kann in Simonswald so schön draußen sein – aber als Allergiker heißt’s manchmal: etwas aufpassen. Plane Spaziergänge am besten nach einem Regenschauer oder schon vormittags, denn da liegt meist weniger Pollenstaub in der Luft. Wer Richtung Waldrand läuft, ist oft besser dran als mitten durch offene Wiesen oder entlang gemähter Grasflächen. Eine Sonnenbrille bietet den Augen Schutz – und eine leichte Mütze hält Blütenstaub von den Haaren fern. Tipp am Rande: Lasse Autoscheiben bei der Fahrt auch mal zu, besonders auf der Landstraße, wo Blütenstaub gerne durchzieht.
Zuhause kannst du viel für pollenarme Luft tun, ohne gleich zum Technikprofi zu werden. Morgens kurz stoßlüften statt stundenlang das Fenster zu kippen, hilft schon ordentlich. Wer’s ganz genau nimmt, setzt im Schlafzimmer einen Feinstaub- oder HEPA-Filter ein. Die Wäsche auf dem Balkon oder im Garten zu trocknen, klingt hier im Schwarzwald zwar idyllisch, bringt aber oft auch Pollen mit ins Bett – also lieber drinnen aufhängen. Und falls du viel unterwegs bist: Ein Auto mit Pollenfilter ist Gold wert, nicht nur auf dem Weg zur Arbeit!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Simonswald
Praktisch, wenn man vor dem nächsten Ausflug schnell abchecken kann, wie es um den aktuellen pollenflug steht: Genau dafür findest du oben unsere tagesaktuelle Tabelle für Simonswald. So weißt du auf einen Blick, welche Pollenarten heute draußen unterwegs sind – egal ob du joggen gehst, einkaufen willst oder mit dem Hund raus musst. Noch mehr Infos, jede Menge Alltagstipps und alles zum Thema pollenflug heute gibt’s gebündelt auf pollenflug-heute.de. Falls du dich tiefer reinlesen magst, schau vorbei im Pollen-Ratgeber – da wirst du garantiert fündig!