Pollenflug Gemeinde Schallbach heute aktuell
Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Schallbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Schallbach
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schallbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schallbach
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schallbach
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schallbach
Schallbach schmiegt sich am Fuße des Markgräfler Hügellands an die Grenze zur Schweiz – viel Grün, sanfte Anhöhen und rundherum Wiesen und Waldstücke. Diese hügelige Lage sorgt nicht nur für einen tollen Ausblick; sie kann auch die Pollenverteilung beeinflussen. Besonders nach sonnigen und trockenen Tagen steigen hier die Konzentrationen spürbar an, weil die Hänge und Felder in der Umgebung wahre Heimat für Gräser und Bäume sind.
Ein weiterer Faktor ist die Nähe zu ausgedehnten Laubwald-Bereichen: Sie schaffen Rückzugsorte für viele Frühblüher wie Hasel und Erle, deren Pollen mit einigen Windböen auch schnell bis in Schallbach getragen werden. Am Ortsrand – gerade Richtung nordöstliche Felder – kann es je nach Windrichtung schon mal passieren, dass plötzlich eine ganze Ladung Birkenpollen „zu Besuch“ kommt. Kurzum: Die Topografie hier bringt für Allergiker:innen regelmäßig Bewegung rein – mal angenehmer, mal etwas fordernder.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schallbach
Los geht’s meist schon im Februar: Das milde Klima in Schallbach sorgt für einen etwas früheren Start der Frühblüher. Hasel und Erle machen das Rennen, manchmal blühen sie schon, wenn andernorts noch Schnee liegt. Wer hier empfindlich ist, merkt das meist schneller als gedacht – oft direkt entlang der Dorfränder, wo Gebüsche und Hecken wachsen.
Ab April geht es dann in die „heiße Phase“: Die Luft füllt sich mit Birkenpollen, die als besonders allergieauslösend gelten. Nicht selten ist ein Birkenbaum im Garten oder auf den Spielplätzen dabei. Kurz darauf – im Mai und Juni – folgt der Höhepunkt der Gräser. Besonders rund um die weiten Wiesen südlich und östlich von Schallbach ist der Pollenflug dann auf seinem Maximum. Hier reicht schon ein warmer Windhauch und draußen bebt die Nase.
Im Spätsommer und Herbst machen sich vor allem Beifuß und Ambrosia bemerkbar. Diese Kräuter wachsen oft unscheinbar am Straßenrand, auf Brachen oder entlang den Bahntrassen Richtung Lörrach. Nach regnerischen Tagen gibt es zwar eine kurze Pause, aber sobald es wieder trocken und windig wird, gehen die Pflanzen erneut „in die Luft“ – Allergiker:innen sollten also auch bis in den September wachsam bleiben.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schallbach
Im Alltag in Schallbach hilft oft schon ein kleiner Perspektivwechsel. Wer gerne draußen unterwegs ist, sollte Spaziergänge lieber nach einem Regenschauer einplanen – dann sind die Pollen erst mal „runtergespült“. Zwischen Streuobstwiesen und Dorfwegen kann eine Sonnenbrille Wunder wirken, damit sich die Pollen gar nicht erst in den Augen festsetzen. Und auch wenn die Bänke im Grünen verlockend sind: Während der Hochsaison lohnt es sich manchmal, belebte Plätze mit vielen blühenden Bäumen eher zu meiden.
Für drinnen gilt: Fenster morgens oder abends nur kurz lüften, am besten dann, wenn draußen die Pollenkonzentration niedrig ist. Hilfreich ist ein simpler Tipp: Nach dem Heimkommen die Kleidung gleich wechseln und nicht im Schlafzimmer lagern. Wer es noch fortschrittlicher mag, setzt auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter – gerade in der Hauptsaison eine echte Erleichterung. Und falls das Auto öfter genutzt wird, lohnt sich der Einbau eines Pollenfilters – man merkt sofort den Unterschied, besonders auf dem Weg nach Lörrach oder Basel.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schallbach
Ob Gartenarbeit oder Sport: Unsere Übersicht oben zeigt dir ganz genau, wie der aktueller pollenflug heute in Schallbach aussieht – und zwar auf den Punkt. So kannst du flexibel planen, wie du deinen Tag gestaltest, ohne plötzlich von Pollen überrascht zu werden. Wer noch tiefer in das Thema einsteigen möchte, findet auf pollenflug-heute.de immer die aktuellsten Daten für andere Orte und in unserem Pollen-Ratgeber jede Menge Alltagstipps und Hintergrundwissen rund ums Thema Allergie.