Pollenflug Gemeinde Heiligenberg heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Heiligenberg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Heiligenberg

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Heiligenberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Heiligenberg

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Heiligenberg heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Heiligenberg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Heiligenberg

Heiligenberg liegt auf der Anhöhe zwischen Bodensee und Donautal – und das macht sich beim Pollenflug durchaus bemerkbar. Die erhöhten Lagen sorgen oftmals für eine spätere Vegetation als unten im Tal, aber wenn der Wind von Westen bläst, kann er Blütenstaub aus der Umgebung ziemlich rasch über die Gemeinde tragen. Ganz zu schweigen von den ausgedehnten Mischwäldern, die sich rund um Heiligenberg erstrecken und damit jede Menge Pollenlieferanten quasi vor der Haustür bieten.

Durch die hügelige Landschaft und die teilweise dichten Waldgebiete bleibt die Pollenkonzentration jedoch nicht überall gleich: In offenen Lagen, etwa an Feldern oder auf dem Rathausplatz, kann der Wind die Pollen eher verteilen, während es in Talsenken oder am Waldrand gelegentlich zu höheren Belastungen kommt. Wer also zu Fuß unterwegs ist, wird das an manchen Tagen besonders „in der Nase“ spüren. Hier gilt: Wer empfindlich auf bestimmte Pollen reagiert, sollte je nach Windrichtung und Tageszeit seine Wege anpassen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Heiligenberg

So richtig los geht’s oft schon im Februar oder März – vor allem, wenn das Mikroklima in den tieferen Lagen rund um Heiligenberg für einen milden Start sorgt. Dann stehen die Haselsträucher und Erlen in den Startlöchern. Nach kalten Nächten kann allerdings auch mal eine Frostpause dazwischen grätschen, bevor die Allergiesaison tatsächlich ins Rollen kommt.

Mit dem Frühling wird es dann ernst: Birke hat ihren großen Auftritt, gern direkt im Ortskern und in den umliegenden Parkanlagen. Parallel sprießen Gräser auf Wiesen und an Wegesrändern. Besonders am Schlosspark oder rund um die Sportanlagen macht sich der typische „Niesreiz“ vieler Allergiker bemerkbar. Regen kann die Pollenlast zwar kurzfristig senken, aber sobald die Sonne wieder rauskommt, geht’s rasch wieder aufwärts – manchmal schneller, als einem lieb ist.

Im Spätsommer und Frühherbst übernehmen Pflanzen wie Beifuß und Ambrosia das Zepter. Entlang von Straßen, stillgelegten Bahndämmen oder auf Verkehrsinseln fühlen sie sich richtig wohl und verteilen ihre Pollen großflächig. Gerade bei trockenem, windigem Wetter ziehen die Spätblüher nochmal mächtig an. Da hilft nur eins: Augen und Nase auf, wenn man draußen unterwegs ist!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Heiligenberg

Wenn draußen alles blüht, tut ein kurzer Regenschauer nicht nur der Natur gut – auch Allergiker:innen können dann aufatmen: Nach Regenfällen ist die Pollenkonzentration draußen deutlich geringer, optimal also für einen Spaziergang um den Weiher oder durch die Altstadt. Wer hingegen weiß, dass Birke oder Gräser gerade Hochsaison feiern, sollte Parks und blühende Wiesen lieber meiden und stattdessen Waldwege vorziehen – die sind oft pollenärmer. Und ein „Geheimtipp“ aus Heiligenberg: Eine breite Sonnenbrille hilft nicht nur gegen Sonnenstrahlen, sondern hält auch herumfliegende Pollen von den Augen fern.

Zu Hause können ein paar einfache Kniffe das Durchatmen spürbar erleichtern: Am besten morgens und abends lüften, wenn die Pollenbelastung etwas niedriger ist. Wer Wert auf frische Luft legt, kann spezielle Pollenfilter am Fenster nachrüsten oder auf mobile Luftreiniger mit HEPA-Filter setzen – gerade im Schlafzimmer ein echter Gewinn. Und noch ein Rat: Lasst die Wäsche nicht draußen trocknen, sonst bringen Handtücher und Shirts mehr Pollen als Freude ins Haus. Wer ein Auto hat, sollte dem Innenraum regelmäßig Aufmerksamkeit schenken: Ein gut gewarteter Pollenfilter im Wagen reduziert die Belastung beim Fahren enorm.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Heiligenberg

Du willst wirklich wissen, wie es draußen aussieht? Unsere Übersicht oben zeigt dir für Gemeinde Heiligenberg, was der pollenflug heute wirklich mit sich bringt – frisch und lokal erfasst, genau auf deinen Tag zugeschnitten. So bist du nicht mehr auf vage Prognosen angewiesen, sondern siehst direkt, wie der aktueller Pollenflug in deiner Nähe ausfällt. Noch mehr Infos, Tricks und verständliche Hintergründe findest du jederzeit auf unserer Startseite und im Pollen-Ratgeber. Bleiben wir gemeinsam der Pollenwelle immer eine Nasenlänge voraus.