Pollenflug Torgelow heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Torgelow ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Torgelow

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Torgelow in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Torgelow

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Torgelow heute

Wissenswertes für Allergiker in Torgelow

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Torgelow

Wer in Torgelow unterwegs ist, hat’s schnell gemerkt: Die Stadt liegt recht grün nördlich der Uecker, umgeben von weiten Wäldern und Feldern. Genau diese Mischung macht den lokalen Pollenflug so spannend – beziehungsweise manchmal auch etwas tückisch für Allergikerinnen und Allergiker. Durch die Nähe zu den großen Wäldern südlich und östlich werden an sonnigen Tagen besonders Baum- und Gräserpollen verstärkt ins Stadtgebiet geweht.

Auch der Fluss Uecker spielt eine Rolle: Entlang ihres Verlaufs verteilen sich Pollen unterschiedlich, denn Wasserflächen sorgen oft für leichten Windzug und können damit Pollenströme umlenken oder sich entlang der Wasserachse sammeln. Und weil Torgelow weder auf Hügeln noch direkt am offenen Meer liegt, bleibt die Pollenkonzentration an windstillen Tagen manchmal länger erhalten – gerade in etwas abgelegeneren oder weniger bebauten Stadtteilen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Torgelow

Schon ab Februar kann es in Torgelow losgehen, vor allem wenn ein milder Winter hinter uns liegt. Die ersten „Frühstarter“ sind Hasel und Erle, deren Pollen durch die vergleichsweise milden Temperaturen an der Uecker oft schon im zeitigen Frühjahr unterwegs sind. Kleiner Trost: Ein stürmischer Nordostwind pustet sie manchmal schneller aus der Stadt – bei Flaute oder Sonne bleibt’s dagegen gern etwas länger kribbelig in der Nase.

Ab April zieht die Hauptsaison ein: Birken legen los, und Gräser folgen schon wenige Wochen später. Besonders in der Nähe von Wiesen, am Rande des Torgelower Stadtwalds oder auf den offenen Flächen Richtung Eggesin merkt man das. Wer an der Bahnlinie entlang oder direkt am Waldrand wohnt, bekommt meist mehr Pollenkontakt ab, als im alten Stadtkern – da hilft dann manchmal nur Sonnenbrille auf und durch.

Wenn der Sommer langsam nachlässt, tauchen die sogenannten Spätblüher auf. Beifuß blüht im Juli und August häufig an Straßenrändern, auf Industriebrachen oder entlang der Bahndämme. Noch schlimmer wird’s für manche mit der Ambrosia – zum Glück kommt sie in Vorpommern noch nicht überall massenhaft vor, aber wo sie sich ansiedelt, ist sie auch im September hartnäckig. Ein kräftiger Schauer spült die Luft meist für ein paar Stunden frei, während Wärmeperioden die Blütezeiten ordentlich verlängern können.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Torgelow

Wer Heuschnupfen hat, muss deshalb nicht gleich alles streichen! Am besten plant ihr eure Spaziergänge oder Besorgungen nach einem kräftigen Regenschauer – dann ist die Luft meist fast pollenfrei. Auch eine einfache Sonnenbrille hilft, die Augen etwas zu schützen (besonders an windigen Tagen). Wer draußen unterwegs ist, sollte Parkanlagen und frisch gemähte Wiesen möglichst meiden, gerade wenn die Pollenbelastung laut unserer Tabelle oben hoch ist. Für Hundebesitzer: Kurz das Fell nach dem Gassi abstreifen, bevor’s ins Haus geht, hilft erstaunlich gegen „blinde Passagiere“ von draußen.

Drinnen lässt sich mit ein paar Handgriffen viel abfangen: Stoßlüften am frühen Morgen oder nach Regen verringert die Pollenzufuhr, da dann draußen weniger unterwegs ist. Falls möglich, setzt auf Fenster mit Pollen- oder HEPA-Filtern. Kleidung, vor allem Bettwäsche, lieber drinnen als auf dem Balkon trocknen – das spart Allergikerherzen lästiges Kribbeln in der Nacht. Und falls ihr ein Auto habt: Checkt, ob der Pollenfilter im Lüftungssystem schon mal ausgetauscht wurde, ansonsten macht das gleich beim nächsten Werkstattbesuch!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Torgelow

Deine persönliche Übersicht oben zeigt genau, wie der pollenflug heute in Torgelow aussieht – damit du bestens gewappnet bist, ob Schulweg, Marktbesuch oder Radtour am Ueckerufer anstehen. Unsere Daten liefern dir jeden Tag die wichtigsten Infos, die du für deinen Alltag brauchst – direkt aus Mecklenburg-Vorpommern, immer aktuell. Noch mehr praktische Tipps und regionale Hintergründe findest du auf unserer Startseite unter pollenflug-heute.de. Und wenn du mal richtig in die Tiefe gehen willst: Der Pollen-Ratgeber steckt voller alltagstauglicher Hinweise rund um Pollen, Allergien und Schutzmaßnahmen.