Pollenflug Gemeinde Weitenhagen heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Weitenhagen ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Weitenhagen

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Weitenhagen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Weitenhagen

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Weitenhagen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Weitenhagen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Weitenhagen

Wer in Weitenhagen wohnt, kennt die Mischung aus ländlicher Idylle und der Nähe zur Universitätsstadt Greifswald. Mit ausgedehnten Feldern, kleinen Wäldern und der Ostseeküste in Reichweite ergibt das eine ganz eigene „Pollen-Mischlage“. Gerade der Westwind, der gern mal von der See herüberbläst, verteilt Pollen aus Nachbarregionen zusätzlich in die Gemeinde. Speziell nach trockenen Tagen kann so die Pollenbelastung kurzfristig spürbar steigen.

Auch der große Anteil an landwirtschaftlichen Flächen rund um Weitenhagen sorgt für reichlich Blühpflanzen – ob nun heimische Hecken oder Wildgräser entlang von Wegen. Wälder bieten einerseits Schutz vor Wind, auf der anderen Seite sammelt sich in windstillen Bereichen aber gern mal „Pollenstaub“, der bei Wetterumschwüngen plötzlich durch die Gegend wirbelt. Wer draußen unterwegs ist, merkt also schnell: Die Zusammensetzung der Natur vor Ort macht den Pollenflug in Weitenhagen oft abwechslungsreicher als anderswo.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Weitenhagen

Wenn der Winter bei uns Nordlichtern langsam nachgibt, heißt es schnell: Taschentücher bereithalten. Hasel und Erle legen meist schon im Februar oder März los – gern auch mal ein paar Tage früher, wenn in windgeschützten Ecken rund um die Dorfteiche das Mikroklima für einen Fitnessschub sorgt. Allergiker merken dann trotz frischer Temperaturen, dass der Pollenflug früh startet.

Im April und Mai legt die Birke einen kräftigen Auftritt hin, besonders spürbar rund um die kleinen Waldstücke und in Parks am Siedlungsrand. Da kommt’s dann auch zu Hochzeiten für Gräserpollen, die mitten im Mai bis in den Juli präsent sind. Felder, Wegränder und Wiesen rund um Weitenhagen entwickeln sich da regelrecht zu „Pollenhotspots“. Ein wärmerer Frühling oder Wind aus Süd bringt die Saison gern mal in Schwung, während starke Regengüsse für kurze Entspannung sorgen.

Ab August meldet sich vor allem der Beifuß zu Wort – typisch entlang von Feldwegen, Bahndämmen oder auf Brachflächen am Dorfrand. In einigen Jahren verirrt sich sogar Ambrosia nach Mecklenburg-Vorpommern, deren Pollen zwar selten, aber besonders lästig ausfallen. Wer empfindlich darauf reagiert, merkt das besonders an staubigen, sonnigen Tagen, wenn der Wind aus östlicher Richtung Pollen aufwirbelt und verteilt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Weitenhagen

Die frische Landluft in Weitenhagen lädt zwar zu Spaziergängen ein – aber wer mit Pollen zu kämpfen hat, sollte vor allem an trockenen Tagen besser direkte Wiesenrouten und naturbelassene Pfade meiden. Besser frühmorgens oder nach einem Regenguss rausgehen, denn dann ist die Belastung am geringsten. Eine Sonnenbrille hilft, die Augen zu schützen, und wer empfindlich ist, sollte unterwegs lieber auf dem Radhelm als auf der Picknickdecke Platz nehmen. Apropos: Auch auf dem Bauerngarten setzt man sich besser nach einem Regentag.

Zuhause ist es sinnvoll, in den kritischen Wochen stoßweise kurz statt dauerhaft zu lüften – am besten nach Regen oder abends, wenn weniger Pollen fliegen. Besonders praktisch: Kleidung draußen möglichst nicht zum Trocknen aufhängen, denn die textilen „Pollenfänger“ nehmen gern was mit ins Haus. Je nach Bedarf lohnt sich ein Pollenfilter im Auto, falls Pendlerstrecken mit offenen Feldern durchquert werden. Noch ein Tipp aus dem Alltag: Haare und Gesicht am Abend waschen, um Pollen nicht mit ins Bett zu nehmen – Schlaf ist ja schließlich Erholung!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Weitenhagen

Ob Regen oder Sonnenschein – unsere Übersicht direkt oben zeigt dir immer, wie der aktueller pollenflug in Weitenhagen aussieht. So kannst du jeden Tag besser einschätzen, was draußen auf dich wartet, und spontan umplanen. Noch mehr Tipps rund um Allergie und Alltag findest du auf unserer pollenflug-heute.de Startseite sowie gebündeltes Expertenwissen im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und mach’s dir leichter – denn Pollen müssen nicht den Ton angeben.