Pollenflug Stralsund heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Stralsund: Der heutige 04.09.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Stralsund

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Stralsund in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Stralsund

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Stralsund heute

Wissenswertes für Allergiker in Stralsund

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Stralsund

Zwischen Strelasund und Ostsee sitzt Stralsund ja wirklich in erster Reihe – die frische Brise ist hier gefühlt immer inklusive. Doch die Küstennähe spielt beim Thema Pollen eine ziemlich spannende Rolle: Der Wind kann einerseits für frische, pollenarme Luft sorgen, aber an manchen Tagen eben auch reichlich Pollen von weiter weg herantransportieren. Vor allem bei anhaltender Trockenheit und kräftigem Südostwind bleiben Allergiker:innen daran selten unbeteiligt.

Dazu prägen die vielen Grünflächen, kleine Stadtwälder und Parks das Pollenbild vor Ort. Sie liefern einerseits Abwechslung im Stadtbild, erhöhen aber zur Saison natürlich auch die lokale Pollenkonzentration. Besonders in den alten Wallanlagen, dem Knieperteich oder entlang des Frankenteichs kann das je nach Blühzeit zur echten Herausforderung werden. Die Mischung aus maritimer Luftströmung und natürlicher Begrünung sorgt jedenfalls immer wieder mal für Überraschungen beim täglichen Pollenaufkommen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Stralsund

Im zeitigen Frühling, manchmal schon ab Februar, beginnt in Stralsund oft schon die Saison für Hasel- und Erlenpollen. Das Mikroklima der Küstenregion kann einen etwas früheren Startschuss bedeuten, vor allem wenn milde Winter und erster Sonnenschein zusammenkommen. Dann heißt es aufpassen, denn die Stralsunder Frühblühergärten stehen für viele Allergiker:innen ziemlich schnell in den Startlöchern.

Richtig zur Sache geht es dann ab April, wenn vor allem die Birke ihre Hochsaison hat – ein Klassiker, dem man in Parks wie dem Stadtwald oder auch am Sundufer begegnet. Ab Mai gesellen sich Gräser hinzu. Besonders auf Wiesen am Stadtrand und auf den Deichen Richtung Rügen oder Devin beginnt dann für viele Allergiegeplagte die intensivste Zeit. Auch die typischen Rückenwinde vom Festland können die Pollendichte in der Stadt zeitweise in die Höhe treiben.

Im Spätsommer und Frühherbst fliegen vor allem Kräuterpollen: Beifuß taucht häufig entlang von Straßenrändern und stillgelegten Brachen auf, vereinzelt macht sich inzwischen auch Ambrosia bemerkbar. Besonders nach längeren Trockenphasen oder bei kräftigem Wind wird die Belastung nochmals spürbar erhöht. Regen hilft dagegen meist, die Pollen mal kurz aus der Luft zu waschen – zumindest für ein paar Stunden.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Stralsund

Auch wenn Stralsunds schöne Uferwege und der Hafen bei bestem Wetter locken, lässt sich einiges tun, damit Allergien nicht den Alltag bestimmen. Wer kann, legt Spaziergänge am besten auf Zeiten nach einem Regenschauer – frisch gewaschene Luft ist hier Wort für Wort Programm. Hotspots wie den alten Stadtpark oder stark bewachsene Wallanlagen meidet man an Tagen mit hohem Pollenflug lieber. Eine Sonnenbrille schützt die Augen zusätzlich vor herumfliegenden Plagegeistern.

Zuhause hilft regelmäßiges, aber kurzes Stoßlüften, idealerweise am frühen Morgen oder nach Regenfällen, wenn draußen noch wenig Pollen unterwegs sind. Luftreiniger mit HEPA-Filter leisten in der Pollensaison ganze Arbeit. Bettwäsche sollte öfter gewechselt und draußen getragene Kleidung direkt im Flur ausgezogen werden. Und wer mit dem Auto unterwegs ist: Der Pollenfilter ist kein Luxus, sondern bei starkem Pollenflug eine echte Erleichterung – also ruhig mal beim nächsten Werkstattbesuch nachsehen lassen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Stralsund

Ob an der Sundpromenade oder auf dem Heimweg durch die Altstadt – mit unserer tagesaktuellen Übersicht oben weißt du jederzeit, wie es um den pollenflug aktuell in Stralsund steht. Damit kannst du besser planen, wann und wo du dich draußen aufhältst. Für weiterführende Tipps lohnt sich ein Klick auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder direkt in den umfangreichen Pollen-Ratgeber. So bist du in Sachen Allergie immer up to date – live, lokal und extra clever.