Pollenflug Gemeinde Roggentin heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Roggentin: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Roggentin

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Roggentin in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Roggentin

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Roggentin heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Roggentin

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Roggentin

Mitten im Grünen und trotzdem gleich bei Rostock – das beschreibt Gemeinde Roggentin ziemlich gut. Die Region ist geprägt von ausgedehnten Feldern, kleinen Wäldern am Ortsrand und der Nähe zur Ostsee. Vor allem die offene, leicht hügelige Landschaft gibt hier Pollen reichlich Spielraum, sich quer über die Gemeinde zu verteilen. Im Frühjahr etwa sorgen die westlichen Winde dafür, dass Birken- und Erlenpollen nicht nur lokal, sondern auch aus dem Umland herantransportiert werden.

Ein kleiner, aber feiner Unterschied macht übrigens auch das maritime Klima aus: Durch die Nähe zur Küste bleibt es im Frühjahr oft etwas kühler, was den Start der Pollenzeit manchmal minimal verzögert. Nach niederschlagsreichen Tagen oder Frühlingsstürmen kann die Pollenkonzentration deutlich sinken – dann merkt man richtig, wie die Natur durchatmet. Doch sobald die Sonne zurück ist, nimmt auch die Belastung in Roggentin wieder schnell Fahrt auf.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Roggentin

Der Auftakt zur Pollensaison startet in Roggentin meistens schon im Februar oder März – kein Scherz! Wenn das Wetter ein paar milde Tage bereithält, legen Hasel und Erle munter los. In den geschützten Gartenanlagen oder an den Wegen Richtung Kessin sieht man den frühesten Blütenstaub schon, während anderswo noch Frost klirrt.

Ab April beginnt die Hauptsaison richtig: Birkenbäume – viele stehen rund um die Wohngebiete und an Feldrändern – sind jetzt absolute Hauptakteure. Parallel kommen die Gräser in Fahrt, die rund um die Sportplätze und im Naturschutzgebiet bei Pastow teils hohe Pollenkonzentrationen verursachen. Wer empfindlich reagiert, spürt das jeden Mai und Juni ganz besonders. Je nach Wetterlage können warme, sonnige Tage die Pollenlast zusätzlich steigern, während kräftiger Regen zwischendurch für eine Verschnaufpause sorgt.

Im Spätsommer ist die Sache noch nicht vorbei: Dann übernimmt vor allem der Beifuß die Hauptrolle. Das unscheinbare Kraut wächst gerne an Straßenrändern, alten Bahndämmen oder verlassenen Flächen. In der Region rund um Roggentin lässt sich inzwischen auch Ambrosia ab und zu finden – ein echter Störenfried, der zum Herbst nochmal für gereizte Schleimhäute sorgen kann. Aber: Mit dem ersten stärkeren Regen im September ist meist Schluss mit hohen Werten.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Roggentin

Wer in Roggentin und drum herum mit Pollenallergie lebt, kennt die Spielregeln: Spazierengehen lieber direkt nach kräftigem Regen oder am frühen Morgen, denn dann ist die Belastung meist am geringsten. Wer an den Feldrändern joggen oder Rad fahren will, sollte das möglichst nicht an richtig windigen Tagen machen. Und, ganz ehrlich: Parks und waldnahe Wege meidet man an Birken-Hochsaison lieber, eine große Sonnenbrille hilft gegen fliegende Pollen ins Auge.

Für drinnen gilt: Wer abends lüftet, wenn die Pollenlast draußen niedriger ist, bleibt entspannter. Praktisch sind auch Staubsauger mit HEPA-Filter – ein echter Segen für Nasen. Klamotten am besten drinnen trocknen, und wenn’s doch das Auto sein muss: Der Pollenfilter sollte regelmäßig geprüft und gewechselt werden. Alles kleine Dinge, aber sie machen den Alltag in Roggentin für Allergiker wirklich leichter.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Roggentin

Ob morgens im Bad oder abends auf dem Sofa: Unsere Übersicht oben zeigt dir den pollenflug heute direkt für Gemeinde Roggentin – stets aktuell und ganz auf deinen Ort zugeschnitten. So weißt du, welche Pollen heute gerade unterwegs sind, und kannst deine Aktivitäten clever planen. Noch mehr hilfreiche Infos gibt’s auf unserer Startseite, und für spannende, alltagstaugliche Tipps rund um Allergie und Pollenproblemen schau doch gern im Pollen-Ratgeber vorbei. Lass dich von den Pollen nicht mehr überraschen!