Pollenflug Tirschenreuth heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Tirschenreuth: Der heutige 29.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Tirschenreuth

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Tirschenreuth in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Tirschenreuth

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Tirschenreuth heute

Wissenswertes für Allergiker in Tirschenreuth

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Tirschenreuth

Mitten im Oberpfälzer Wald gelegen, ist Tirschenreuth ringsum von dichten Wäldern und etlichen Weihern umgeben. Gerade die Nähe zu dem großen Waldgebiet und das eher hügelige Umland sorgen regelmäßig für Extraschübe an Pollenbelastung. Wenn der Wind aus Westen oder Süden weht, tragen Luftströmungen Baum- und Gräserpollen teils direkt bis ins Stadtzentrum.

Die zahlreichen Fischteiche ringsum mildern zwar feuchte Nächte die Pollenflugspitzen etwas ab, doch an sonnigen Tagen steigen die Werte oft schon am Morgen kräftig an. In den Waldschneisen und an den Rändern der Felder können sich Pollen zudem besonders sammeln – gerade bei trockener Witterung. So hat Tirschenreuth rund ums Jahr mit unterschiedlich starkem Pollenaufkommen zu rechnen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Tirschenreuth

Schon zu Jahresbeginn melden sich im Raum Tirschenreuth Hasel und Erle, meist etwas früher als in vielen anderen Regionen Bayerns. Grund ist das milde Mikroklima zwischen Teichen und flachen Erhebungen – oft reicht ein sonniger Februartag, und die ersten Frühblüher setzen ordentlich Pollen frei.

Ab April wird's dann ernst für viele: Die Birke legt richtig los, gefolgt von Esche und Buche. Typische Hotspots für hohe Pollenmengen sind etwa der Stadtpark oder die schattigen Alleen am Rande von Tirschenreuth. Kurz danach starten die Gräser – gerade an den Feldrändern, im offenen Grünland und sogar an wenig gemähten Straßenrändern.

Im Spätsommer räumt die Natur noch mal so richtig auf: Jetzt blühen Beifuß und, vermehrt in den letzten Jahren, auch Ambrosia. Besonders stark zu finden sind deren Pollen an Straßenböschungen, ungemähten Brachen oder entlang der alten Bahndämme. Das Wetter spielt dabei immer mit hinein – nach ausgiebigem Regen sind die Pollenkonzentrationen meist kurzzeitig niedriger, bei warm-trockenem Wind klettern die Werte deutlich nach oben.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Tirschenreuth

Wer in Tirschenreuth mit Heuschnupfen zu kämpfen hat, kennt das Dilemma: Frische Luft tut gut, aber in der Hauptsaison ist draußen schnell zu viel des Guten. Unser Tipp: Nach einem ordentlichen Regenschauer ist die Luft am saubersten – dann sind Spaziergänge durch den Stadtpark oder am Fischhofpark am angenehmsten. Wer trotzdem raus muss, schützt sich mit einer Sonnenbrille und meidet in pollenstarken Zeiten die windigen Hügellagen am Stadtrand. Radwege, die direkt an blühenden Feldern vorbeiführen, besser zu den ruhigen Tageszeiten nutzen.

Auch zu Hause kannst du einiges tun, damit die Pollen draußen bleiben: Morgens und abends – wenn der Pollenflug besonders aktiv ist – am besten Fenster geschlossen halten. Stattdessen lieber kurz nach starkem Regen oder nachts die Wohnung lüften. Ein Pollenfilter im Auto kann unterwegs Wunder wirken, in den eigenen vier Wänden helfen auch einfache HEPA-Filtergeräte für einen entspannten Schlaf. Und: Die Wäsche sollte in der Hauptblütezeit wirklich nicht draußen trocknen, sonst ziehen die Pollen ungebeten mit ins Haus ein.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Tirschenreuth

Die Tabelle oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Tirschenreuth – tagesgenau und auf deine Stadt zugeschnitten. So bist du immer bestens informiert, wie die Pollenlage gerade aussieht und kannst deine Aktivitäten gezielt planen. Noch mehr hilfreiche Infos und nützliche Tipps bekommst du auf unserer Startseite und im Pollen-Ratgeber. Schau einfach vorbei – für mehr Alltag mit weniger Allergie!