Pollenflug gemeindefreies Gebiet Koppenwinder Forst heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Koppenwinder Forst: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für gemeindefreies Gebiet Koppenwinder Forst

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus gemeindefreies Gebiet Koppenwinder Forst in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in gemeindefreies Gebiet Koppenwinder Forst

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für gemeindefreies Gebiet Koppenwinder Forst heute

Wissenswertes für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Koppenwinder Forst

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in gemeindefreies Gebiet Koppenwinder Forst

Mitten in Bayern und trotzdem ganz anders – so fühlt sich das gemeindefreie Gebiet Koppenwinder Forst an. Die Gegend ist geprägt von weitläufigen Mischwäldern, kleinen Hügeln und vereinzelten Lichtungen. Dieser grüne Flickenteppich sorgt nicht nur dafür, dass hier viele verschiedene Pflanzen wachsen, sondern beeinflusst auch die Verteilung der Pollen. Besonders an windigen Tagen können Birkenpollen aus benachbarten Waldabschnitten herüberwehen – ganz egal, ob man sich am Waldrand oder mitten im Forst aufhält.

Hinzu kommt: In Tallagen und Senken, wie sie rund um den Koppenwinder Forst typisch sind, kann sich Pollen gerne mal etwas länger „aufhalten“. Das führt oft dazu, dass die Pollenkonzentration nach ruhigen Tagen oder lauen Abenden spürbar steigt. Nach Regen wiederum sinkt die Belastung schnell – zumindest für ein paar Stunden. Kurzum: Der tägliche Pollenflug im Forstgebiet hängt stark davon ab, wie Wind und Wetter mit der Landschaft „spielen“.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region gemeindefreies Gebiet Koppenwinder Forst

Der Frühstart in die Allergiesaison kommt im Koppenwinder Forst oft früher als erwartet. Hasel und Erle sind hier schon ab Februar unterwegs, vor allem an geschützten Waldrändern, wo’s ein bisschen milder ist als draußen auf freier Flur. Das Mikroklima im Forst kann die Blüte manchmal sogar um ein paar Tage vorziehen – da reichen schon ein, zwei warme Wochen im Vorfrühling und die ersten Pollen geistern durch die Luft.

Von Mitte April bis Juni übernehmen vor allem Birke und Esche das Zepter. Wer rund um die größeren Lichtungen oder nahe kleiner Bäche unterwegs ist, merkt oft: Gerade da wird die Luft von Birkenpollen richtig „gewürzt“. Im Juni und Juli startet dann die Gräserblüte richtig durch – auf den Wiesen, an den Wegrändern, selbst am Saum von Waldwegen. Windige Tage pusten die Pollenschwaden dann quer durchs Forstgebiet.

Zuletzt, im Spätsommer, geben Beifuß, Wegerich und immer öfter auch Ambrosia den Ton an. Letztere taucht zwar hauptsächlich an Straßenrändern und verlassenen Flächen auf, aber auch entlang alter Forstwege oder an Bahntrassen werden Allergiker gern mal überrascht. Ein kräftiger Regenguss sorgt dann meist für kurze Entspannung – aber schon wenig später kann mit steigenden Temperaturen wieder ordentlich was durch die Luft fliegen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Koppenwinder Forst

Wer im Koppenwinder Forst unterwegs ist, kennt das: Mal fühlt sich die Luft frisch und sauber an – und an anderen Tagen schweben die Pollen wie ein unsichtbarer Schleier herum. Tipp Nummer eins für draußen: Nach einem kräftigen Regen fällt die Pollendichte meist spürbar ab, perfekte Zeit für einen Spaziergang! Während der Hauptflugzeiten lohnt es sich dagegen, Waldwege und offene Lichtungen zu meiden oder eine Sonnenbrille zu tragen. Die hilft nicht nur gegen die Sonne, sondern hält auch einen ordentlichen Schwung Pollen von den Augen fern.

Drinnen lässt sich die Belastung mit ein paar einfachen Kniffen deutlich reduzieren: Am besten lüftet man morgens oder abends, wenn die Pollenkonzentration draußen niedriger ist. Wer kann, setzt auf ein HEPA-Filtergerät im Schlafzimmer – das verschafft spürbar Erleichterung. Kleiner, aber wichtiger Tipp: Straßenkleidung nach dem Heimkommen direkt wechseln und keinesfalls draußen trocknen. Falls Autos in der Familie unterwegs sind, unbedingt einen Pollenfilter für das Lüftungssystem einbauen (und regelmäßig wechseln lassen) – das macht sich gerade auf längeren Strecken bezahlt!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für gemeindefreies Gebiet Koppenwinder Forst

Ob im Wald unterwegs oder gemütlich zu Hause – unsere Übersicht oben zeigt dir jederzeit den aktuellen Pollenflug für das gemeindefreie Gebiet Koppenwinder Forst. So bist du immer informiert, was heute draußen in der Luft liegt, und kannst deinen Tag entsprechend planen. Noch mehr regionale Infos, Tipps für den Alltag und alles rund ums Thema Allergie findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder ganz ausführlich im Pollen-Ratgeber. Reinschauen lohnt sich!