Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Weng heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Weng: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Weng
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Weng in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Weng
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Weng
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Weng
Klein, aber oho – das trifft durchaus auf Weng in Niederbayern zu, wenn es um das Thema Pollenflug geht. Direkt angrenzende landwirtschaftliche Flächen und kleinere Waldgebiete umgeben den Ort. Die Felder rund um Weng wirken im Frühjahr und Sommer oft wie ein Magnet für verschiedene Pollenarten, denn weite Sicht und kaum dichte Bebauung lassen die winzigen Teilchen ordentlich weit wandern.
Zusätzlich ist die Nähe zum Vils-Tal nicht zu unterschätzen: Feuchte Luftlagen in Flussnähe sorgen manchmal dafür, dass Pollen, vor allem von Gräsern, länger „in der Luft stehen“. Andererseits kann ein kräftiger Wind aus Richtung Isar oder Donau für mehr Verteilung oder Zuströmung von Pollen aus den Nachbargemeinden sorgen. Je nachdem, wie das Wetter spielt, kann die Belastung also mal mehr, mal weniger ausfallen – ein echtes Wechselspiel der Geografie.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Weng
Der Startschuss für Allergiker:innen fällt meist schon ab Januar oder Februar. In und um Weng blühen Hasel und Erle oft etwas eher, weil das ländliche Mikroklima die Kälte manchmal nicht ganz so lang festhält. Ein milder Winter? Dann ticken die Haselkätzchen schon durch, während noch die ersten Schneeglöckerl aus dem Boden spitzen.
Ab April kommt dann richtig Fahrt in die Sache: Die Birke übernimmt das Kommando, und das spürt man vor allem in der Nähe der einzelnen Baumgruppen rund ums Dorf und entlang von alten Feldwegen. Mitte Mai bis in den Juli hinein sorgen Gräserpollen für die Hochsaison. Wer in der Nähe von Wiesen oder den typischen Streuobsträndern unterwegs ist, merkt schnell: Hier wird’s für Allergiker richtig ernst, und der pollenflug aktuell hat Hochkonjunktur.
Spätsommer und Herbst sind bei vielen nicht sofort auf dem Schirm, aber Beifuß und sogar Ambrosia können in Weng am Straßenrand, auf Brachen oder an den Bahngleisen nochmal für Ärger sorgen. Nach ausgiebigen Regengüssen gibt’s oft eine kurze Atempause, doch ein sonniger, trockener September kann die Blütezeit der sogenannten Spätblüher nochmal ordentlich nach hinten verlängern.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Weng
Im Alltag kommt’s auf Kleinigkeiten an: Wer auf dem Weg zum Bäcker oder beim Spaziergang an der Vils unterwegs ist, sollte frisch gemähte Wiesen oder pollenreiche Gebiete besser nach starkem Regen oder am Abend aufsuchen – dann ist die Luft zumindest kurzfristig klarer. Sonnenbrille auf, gerade bei Wind: Das kann so simpel wie effektiv sein, um tränende Augen zu verhindern. Und im Oldtimer-Bus nach Landshut hilft’s auch, die Fenster lieber mal zu schließen.
Zuhause heißt es: Lüften ja, aber nicht immer. Am Morgen sind oft mehr Pollen draußen unterwegs, deshalb am besten abends – wenn die Pollen sich langsam gesetzt haben – die Fenster öffnen. Ein simpler Pollenschutz oder HEPA-Filter kann viel ausrichten, gerade fürs Schlafzimmer. Die Wäsche sollte man lieber drinnen oder im Keller aufhängen, auch wenn’s draußen nach Sommer ruft. Und falls ein Auto zur Verfügung steht: Ein aktueller Filter für die Lüftung ist Gold wert.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Weng
Die aktuelle Tabelle oben gibt dir im Handumdrehen Auskunft darüber, wie der aktueller pollenflug heute in Weng aussieht. So kannst du dich besser auf deine Tagesplanung einstellen und spare dir unangenehme Überraschungen. Mehr Hintergründe zum Thema findest du jederzeit auf unserer Startseite und natürlich im ausführlichen Pollen-Ratgeber – für alle, die ihre Allergie wirklich im Griff haben wollen.