Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Deiningen heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Deiningen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Deiningen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Deiningen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Deiningen
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Deiningen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Deiningen
Deiningen liegt mitten im schönen schwäbisch-bayerischen Hügelland, zwischen Donau-Ries und den sanften Ausläufern der Rieskraterlandschaft. Durch die offene Feldflur ringsumher kommt es oft vor, dass Pollen nicht nur aus dem Ort selbst, sondern auch von den umliegenden Flächen zu uns herübergetragen werden. An Tagen mit kräftigem Westwind können dadurch größere Mengen an Blütenstaub aus Richtung Nördlingen oder sogar vom Riesrand nach Deiningen gelangen – besonders zur Birkenblüte merkt man das ganz schön.
Ein kleiner, aber nicht zu unterschätzender Einfluss: Die Felder und Wiesen, die gleich an die Ortschaft angrenzen, sorgen regelmäßig für eine erhöhte Pollenbelastung durch Gräser. Nach Regen kann sich die Luft zwar kurzfristig erholen, aber sobald die Sonne zurück ist, verteilt sich der Pollen dank der offenen Landschaft ziemlich schnell wieder. Großflächige Wälder fehlen hier zwar, aber gerade an den Bahntrassen und kleinen Bächen in der Gegend finden sich gerne Beifuß oder Ambrosia – und die bringen ab Spätsommer noch einmal Schwung in den lokalen Pollen-Mix.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Deiningen
Das Frühjahr legt in Deiningen meist früh los – kein Wunder bei der freien, sonnigen Lage. Hasel und Erle sind oft schon im Februar dabei und sorgen mit ihren ersten Pollen für Kitzeln in der Nase. Durch die flachen Felder können diese Frühblüher-Pollen ordentlich durch die Gegend gepustet werden, besonders, wenn es mild und windig ist.
Ab April und Mai wird’s dann richtig „heikel“ für viele: Die Birkenblüte ist im Ries fast berüchtigt, gefolgt von Esche, Eiche und Co. Gerade rund um größere Bäume an Feldwegen oder im Dorfinneren steigt die Pollenkonzentration schnell an. Und ab Mai bis in den Hochsommer blühen die Gräser – hier vor allem am Dorfrand, an Feldwegen oder auf ungemähten Wiesen. Ein Regenschauer wäscht die Luft zwar kurzfristig sauber, aber nach heißen, trockenen Tagen ist mit kräftigem Pollennachschub zu rechnen.
Wenn andere schon durchatmen, geht es in Deiningen für Allergiker:innen im Spätsommer oft noch weiter: Beifuß-Pollen machen sich insbesondere auf Brachen, an Bahngleisen und am Rand der Felder bemerkbar. Inzwischen findet sich immer häufiger auch die Ambrosia, deren Blühzeit sich meist von August bis in den September zieht. An windigen Tagen verteilt sich dieser Pollen mix weit über das Dorf hinaus.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Deiningen
Im Alltag hilft’s, ein bisschen aufs Wetter zu achten: Nach einem ordentlichen Regenguss ist die Luft meist deutlich klarer – dann kann man Spaziergänge oder den Einkauf im Ort viel entspannter angehen. Wer mit dem Rad unterwegs ist, sollte auf den Feldwegen in den Hauptmonaten eine Sonnenbrille tragen, damit sich weniger Pollen in die Augen verirren. Wer empfindlich auf Birke oder Gräser reagiert, meidet in der Blütezeit am besten die Parks und Wege mit viel Grün, gerade bei trockener Witterung. Und der Klassiker: Nicht unbedingt gleich morgens die Fenster aufreißen, denn dann ist in ländlichen Gegenden wie hier oft am meisten los in Sachen Pollenflug.
Zu Hause bleibt’s entspannter, wenn man auf cleveres Lüften achtet: Am besten abends lüften, wenn der Pollenflug geringer ist (und nicht während der heißesten Mittagszeit). Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter hat, profitiert gerade im Schlafzimmer doppelt. Auch wenn’s praktisch klingt: Wäsche sollte möglichst drinnen trocknen, damit sich keine Pollen in Bettbezügen oder T-Shirts festsetzen. Wer Autofahrer:in ist, sollte kontrollieren, ob der Pollenfilter im Wagen noch fit ist – gerade im Frühling lohnt ein Wechsel, um auch unterwegs etwas Ruhe zu haben.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Deiningen
Ob Frühling oder Hochsommer: Unsere Übersicht oben zeigt dir jederzeit den aktuellen pollenflug für Deiningen – so bleibst du auf dem Laufenden, was tatsächlich draußen unterwegs ist. Dank unserer aktuellen Daten kannst du spontan planen und weißt schon morgens, wie’s aussieht, bevor du die Tür öffnest. Stöbere gerne weiter auf pollenflug-heute.de für mehr Infos zu anderen Orten, oder hol dir praktische Tipps aus dem Pollen-Ratgeber, um bestmöglich durch die Pollensaison zu kommen. Gesundheit fängt mit Wissen an – und das bekommst du hier frisch geliefert!