Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Brand heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Brand: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Brand
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Brand in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Brand
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Brand
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Brand
Brand liegt zwischen dichten Fichten- und Mischwäldern am Rande des Fichtelgebirges – und das hat es tatsächlich in sich, wenn’s um Pollenflug geht. Besonders bei südlichen Winden können so Pollen aus dem Umland ziemlich schnell den Ort erreichen, weil die offenen Flächen wenig Barriere bieten. Im Frühling sorgt das milde Klima im Tal dafür, dass Bäume und Sträucher rund um den Ort gern mal eine Woche eher durchstarten als weiter oben am Berg.
Außerdem schlängelt sich nahe Brand der kleine Fluss Röslau entlang. Fließgewässer begünstigen das Pflanzenwachstum, vor allem an den Ufern stehen viele Erlen und Weiden. Diese Bäume schmeiß’n ihre Pollen gern direkt in die frische Frühlingsluft, und ein bisschen Wind genügt – schon verteilt sich alles ruckzuck bis ins Ortszentrum. Die umgebenden Wiesen tun dann im Sommer ihr Übriges: Gräserpollen finden hier ideales Terrain und können sich gerade an windigen Tagen weit verbreiten.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Brand
Der Pollenkalender startet hier meistens schon recht früh: Sobald die ersten milden Tage im Februar durchs Land ziehen, laufen Hasel und Erle zur Hochform auf. Gerade in der Nähe der Röslau oder entlang der kleinen Feldwege merkt man deutlich, wenn die ersten allergischen Reaktionen einsetzen. Durch das verhältnismäßig milde Tal-Klima rund um Brand kann das – je nach Winter – auch mal eine Überraschung für Pollenallergiker:innen bedeuten.
Im April und Mai übernehmen dann die typischen Baumarten wie Birke das Kommando. Besonders die Birken – zum Beispiel am Sportplatz oder in kleinen Gartenanlagen – sind für viele Allergiker:innen eine echte Herausforderung. Ab Mai bis weit in den August hinein dominieren Gräserpollen, die von umliegenden Wiesen, Feldern und Waldrändern Richtung Ort getragen werden. Gerade nach sonnigen, windigen Tagen können die Werte spürbar ansteigen – nicht selten auch, wenn die Heuernte auf den Feldern rund um Brand losgeht.
Später im Sommer rücken Beifuß und zuweilen Ambrosia nach. Beifuß wächst gern an Wegrändern, entlang der Bundesstraße oder auf verwilderten Flächen Richtung Bahngleise. Besonders bei trockener Witterung kommt’s dann schnell zu merklicher Pollenbelastung bis in den Herbst hinein. Ein kräftiger Regenschauer allerdings sorgt oft für eine kleine „Verschnaufpause“, weil er viele der Pollen einfach aus der Luft spült.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Brand
Wer in Brand mit Heuschnupfen unterwegs ist, braucht ein paar Alltagstricks: Spaziergänge oder das Joggen sind nach einem kräftigen Landregen meist am angenehmsten – dann ist die Pollenluft vorübergehend weitgehend „gewaschen“. Vermeide große Wiesen oder Hecken, wenn eben erst gemäht wurde. In der Hauptsaison helfen Sonnenbrille und leichte Kopfbedeckung erstaunlich gut. Für alle, die aufs Rad steigen: Eine dünne Stoffmaske oder Buff kann an windigen Tagen mancher Niesattacke vorbeugen.
Beim Lüften daheim gilt: Morgens sind die Pollenkonzentrationen draußen meist am niedrigsten – das ist der beste Moment, kurz für frische Luft zu sorgen. Schlaf- oder Wohnzimmer nach Möglichkeit pollenfrei halten, indem du Kleidung nach draußen-Ausflügen direkt wechselst und nicht auf dem Balkon trocknest. Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte prüfen, ob der Innenraumfilter für Pollen ausgelegt ist (Stichwort: HEPA-Filter). Gute Nachricht für Technikfans: Luftreiniger können besonders in Schlafzimmern ganz schön viel Lebensqualität bringen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Brand
Ob Frühblüher im März oder Gräser im Juni – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Brand, direkt aus der Region. So kannst du besser planen, bevor du das Haus verlässt oder deinen Tag draußen startest. Stöbere gern weiter auf unserer Startseite oder lies hilfreiche Tipps im ausführlichen Pollen-Ratgeber, damit du bestens durch den Pollenalltag in Brand kommst.