Pollenflug Teterow heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Teterow: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Teterow

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Teterow in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Teterow

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Teterow heute

Wissenswertes für Allergiker in Teterow

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Teterow

Wer in Teterow lebt, kennt die hübsche Mischung aus Stadt, Umland und viel Natur rundum. Direkt am Teterower See gelegen und umgeben von kleineren Wäldern, bietet die Region beste Voraussetzungen dafür, dass sich Pollen teils recht ungestört ausbreiten können. Gerade die offenen Flächen nördlich der Stadt sowie die angrenzenden Felder sorgen dafür, dass der Wind munter Pollen aus der nahen Umgebung herantragen kann.

Besonders markant ist die Lage zwischen den sanften Hügeln der Mecklenburgischen Schweiz – sie können die Verteilung der Pollen beeinflussen, vor allem, wenn der Wind wechselt. In den Morgenstunden steigt die Belastung oft zuerst in den tieferen Lagen rund um den See, bevor der Tageswind kräftiger wird und die Konzentration der Pollen im gesamten Stadtgebiet recht gleichmäßig verteilt. Auch wenn es in Teterow weniger städtische Wärmeinseln wie in Großstädten gibt, kann sich an windstillen Tagen die Pollenkonzentration durchaus stauen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Teterow

Mit den ersten Sonnenstrahlen geht es im Februar oder März meist schon los – Hasel und Erle sind die Frühstarter in und um Teterow. Durch das Seeufer-Mikroklima blühen diese oft ein paar Tage früher als im Binnenland, vor allem wenn milder Wind von Südwesten weht. Wer empfindlich ist, merkt’s oft an den ersten Spaziergängen am Stadtrand oder auf dem Weg zum Wochenmarkt.

Im April und Mai sorgt dann die Birke regelmäßig für die stärkste Pollenbelastung, besonders in der Nähe von Parkanlagen wie dem Stadtpark oder den ehemaligen Schlossanlagen. Sobald die Birken „durch“ sind, übernehmen die Gräser das Ruder – ihre Hochsaison hält in Teterow meist von Mai bis Juli an. Auf den Wiesen rund um den See, an den Bahngleisen oder auch im Umland riecht und spürt man, dass nun wirklich Hochsaison für Allergiker:innen ist, zumal kräftiger Wind diesen Pollen gut verteilt. Regen kann zwischendurch für kurze Erleichterung sorgen, aber schon nach einem warmen Tag mit etwas Wind liegen die Gräserpollen wieder in der Luft.

Ab Juli läuft die Blüte langsam aus – jetzt machen sich noch Beifuß und Ambrosia bemerkbar. Die Kräuter wachsen gerne an Straßenrändern, Brachflächen oder dem alten Bahndamm. Fiese an der Ambrosia: Sie kann sogar bis weit in den September für allergische Beschwerden sorgen, besonders nach trockenen Nächten. Gegen Ende des Sommers bringt eine feuchte Witterung etwas Ruhe, aber ganz pollenfrei ist Teterow selten.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Teterow

Draußen unterwegs? Nach starken Regenschauern eignet sich ein Spaziergang um den See wunderbar, denn dann sind die Pollen für ein Stündchen wie „abgewaschen“. Sonst empfiehlt es sich, in der Hochzeit der Pollen möglichst wenig in Parks oder auf blühenden Wiesen herumzuturnen – gerade, wenn der Wind übers Wasser fegt. Eine Sonnenbrille hilft übrigens nicht nur gegen das grelle Licht, sondern hält beim Radeln oder Spazieren auch so manchen Pollenkorn von den Augen fern. Morgens sind die Belastungen meist etwas höher, also lieber auf den späten Nachmittag ausweichen, wenn es geht.

Auch drinnen lässt sich einiges tun: Werfen Sie abends die Fenster weit auf, wenn der Pollenflug draußen nachgelassen hat, statt morgens. Ein HEPA-Filter macht sich im Schlafzimmer bezahlt, falls die Nase nachts häufig dicht ist. Hängen Sie frisch gewaschene Kleidung möglichst nicht auf dem Balkon auf – besonders nicht zur Hauptsaison. Für Autofahrer: Ein sauberer Pollenfilter im Fahrzeug sorgt für ruhigere Fahrten, besonders entlang blühender Feldwege rund um Teterow.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Teterow

Unsere Übersicht weiter oben liefert dir den aktuellen Pollenflug für Teterow – ganz frisch, direkt aus deiner Region. So weißt du jederzeit, was wirklich in der Luft ist, ob die Birke gerade „explodiert“ oder die Gräser sich zurückhalten. Praktische Alltagstipps und mehr findest du auch auf unserer Startseite pollenflug-heute.de sowie in unserem Pollen-Ratgeber. So bist du bestens vorbereitet, egal was heute fliegt!