Pollenflug Gemeinde Trassenheide heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Trassenheide ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Trassenheide
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Trassenheide in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Trassenheide
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Trassenheide
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Trassenheide
Trassenheide liegt nicht nur mitten auf der schönen Insel Usedom, sondern auch direkt am feinen Ostsee-Strand. Diese Küstennähe macht sich beim Pollenflug ordentlich bemerkbar: Die salzige Meeresluft wirkt wie ein natürlicher Filter und kann die Pollenkonzentration an windigen Tagen etwas verringern. Dennoch heißt das nicht, dass Allergiker:innen hier völlig sicher sind – der Wind von der See trägt zwar weniger Pollen ans Land, aber sobald er von Süden oder Osten weht, werden Birken-, Gräser- oder Kräuterpollen munter über die Insel geweht.
Die flache Landschaft rund um Trassenheide, mit ihren Mooren und Waldrändern, gibt dem Pollen nicht gerade viele Hürden. Pollen können sich frei verteilen, besonders wenn der Wind nicht gerade schläft. Vor allem Waldränder rund ums Achterland bringen früh im Jahr Hasel- und Erlenpollen in Reichweite. Lokale Strukturen wie kleine Teiche oder Schutzgehölze bremsen die Verteilung höchstens minimal – gerade bei trockener Witterung bleibt kaum ein Fleck komplett pollenfrei.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Trassenheide
Los geht’s nicht selten schon im Februar oder Anfang März, wenn irgendwo in Trassenheide oder im Usedomer Hinterland die Hasel und Erle sprießen. Besonders in milden Wintern kann das Mikroklima den Start der Pollensaison nach vorn schieben – gefühlt ist der Frühling manchmal schneller da als erwartet. Wer entlang von kleinen Bächen oder im Ufer-Gehölz spazieren geht, kriegt als Allergiker:in die ersten „Vorboten“ früh zu spüren.
Der eigentliche Höhepunkt folgt im April und Mai: Dann legen Birkenbäume richtig los – besonders jüngere Birken nahe von Ferienanlagen oder Parkplätzen gelten als Hotspots. Im weiteren Verlauf schlagen die Gräser zu, überall auf den Wiesen und an Wegrändern. Die blühenden Küstenwiesen zwischen Trassenheide und Karlshagen sind zwar hübsch, aber für Pollenallergiker:innen im Frühsommer echte Herausforderer. Bei trockenem Wetter und Nordostwind ist die Belastung teils besonders hoch, Regenphasen verschaffen allerdings zum Glück zwischendurch mal Luft.
Ab Juli bis in den Herbst dreht sich das Pollenkarussell um Kräuter wie Beifuß, der gern an Feldwegen, brachliegenden Flächen oder sogar am Straßenrand wächst. Auch Ambrosia taucht hin und wieder an Bahngleisen oder verlassenen Grundstücken rund um Trassenheide auf, zum Beispiel an stillen Ecken nahe dem alten Bahnhof. Gerade diese Spätblüher blühen oftmals sehr intensiv, bis das Herbstwetter dem bunten Treiben mit Regen und ersten Stürmen ein Ende bereitet.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Trassenheide
Wer in Trassenheide draußen durchatmen will: Am besten nach Regenschauern oder am frühen Morgen die Gassi-Runde oder den Strandspaziergang einplanen, da dann die Pollenkonzentration meist am geringsten ist. Sonnenbrillen sind ein super Alltagshelfer, wenn der Wind wieder mal Quatsch mit Birkenpollen treibt – das schützt die Augen und sieht dabei noch gut aus. Gleiches gilt für Fahrradfahrten: Bei starkem Pollenflug einfach mal Alternativrouten nehmen, zum Beispiel etwas abseits der offenen Felder. Wer Parks und Wiesen zur Hauptblütezeit meiden kann, dem blühen oft weniger Beschwerden.
Zu Hause ist Pollenabschirmung angesagt: Fenster regelmäßig, aber nur kurzzeitig lüften – am besten spät abends. Wer einen Pollenfilter (HEPA-Filter) im Staubsauger oder fürs Schlafzimmer nutzt, schläft oft ruhiger. Kleidung, mit der man draußen unterwegs war, nicht im Schlafzimmer ausziehen und Wäsche lieber drinnen statt auf Terrasse oder Balkon trocknen. Besonders praktisch für Autofahrer:innen: Einen funktionierenden Pollenfilter im Auto einbauen (lassen) – in den Frühlingsmonaten zahlt sich das spürbar aus.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Trassenheide
Die Tabelle oben hält dich tagesaktuell über den pollenflug aktuell in Trassenheide auf dem Laufenden – kompakt, lokal und direkt aus deiner Region. So kannst du spontan entscheiden, wann der Spaziergang am besten passt oder wann lieber das Fenster zu bleibt. Noch mehr Infos, clevere Tipps und Wissenswertes findest du auf unserer Startseite und im praktischen Pollen-Ratgeber. So wird der Alltag selbst beim aktuellen pollenflug wieder entspannter.