Pollenflug Gemeinde Moltzow heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Moltzow ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Moltzow

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Moltzow in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Moltzow

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Moltzow heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Moltzow

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Moltzow

Die Gemeinde Moltzow liegt eingebettet zwischen Müritz und den Weiten der Mecklenburgischen Seenplatte – und das merkt man auch beim Thema Pollenflug. Viele Wiesen, kleinere Wasserläufe und die Umgebungswälder sorgen nicht nur für frische Landluft, sondern auch dafür, dass sich bestimmte Pollen in der Region ganz unterschiedlich verteilen. Gerade in windigen Frühlingswochen können Pollen von Birke, Erle und Co. über offene Landschaften leicht in die Orte hineinwehen.

Hochgewachsene Bäume rund um den Malchiner See und die typischen Feuchtgebiete halten übrigens manche Pollen zurück oder „filtern“ sie sogar ein bisschen aus der Luft. Kommt aber ein ordentlicher Wind aus westlicher Richtung, kann die Belastung vor allem im Ortszentrum schon mal sprunghaft steigen – da helfen dann auch schattige Alleen nur begrenzt. Wer empfindlich ist, spürt das schnell an den Schleimhäuten. Kurz gesagt: Moltzows natürliche Vielfalt sorgt für reichlich Bewegung bei den Pollenkonzentrationen, mal mehr, mal weniger.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Moltzow

Klar, die Pollensaison startet hier auf dem Land oft etwas eher – ist schließlich ein Vorteil vom milden Mikroklima. Schon ab Februar kann die Hasel erste Pollen schicken, manchmal dicht gefolgt von der Erle. Nach ein paar sonnigen Tagen kann es also schon kribbeln, wo anderswo noch Winter ist.

Ab April macht dann vor allem die Birke Ernst, manchmal im Doppelpack mit Esche oder Buche. Die typischen Hotspots? Grüne Streifen entlang der Dorfstraßen, die vielen Gartenhecken, und natürlich das offene Umland. Im Mai und Juni kommt eine echte Gräserwelle, die auf den Wiesen rund um Moltzow ihren Ursprung nimmt – besonders nach warmen Tagen und windigen Abenden kann die Pollenbelastung hier ordentlich steigen.

Bis in den Spätsommer hinein bleibt’s spannend: Beifuß fühlt sich auf Brachen und an Feldrändern pudelwohl, und auch die gefürchtete Ambrosia taucht ab und an auf, meist entlang von Straßen oder alten Bahndämmen. Kleine Regenpausen können zum Aufatmen einladen, aber nach trockenen Tagen fliegt eben doch so einiges. Ein wachsames Auge aufs Wetter lohnt immer!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Moltzow

Wenn die Nase kitzelt und die Augen tränen, muss man sich im Alltag ganz schön was einfallen lassen. Wer in Moltzow unterwegs ist, wartet am besten nach einem Schauer ab, bevor das Fahrrad aus der Garage geholt wird – denn direkt nach dem Regen sind merklich weniger Pollen unterwegs. Große Spaziergänge durch die Felder oder Parks legt ihr besser in die frühen Morgenstunden, wenn die Belastung meist niedriger ist. Für Radtouren oder Hundespaziergänge empfiehlt sich eine Sonnenbrille, die hält nicht nur UV-Strahlen, sondern oft auch Pollen fern.

Zuhause ist in der Hochsaison „Pollenfreie Zone“ das Motto: Am besten die Fenster nur kurz lüften, möglichst dann, wenn wenig Wind geht. Wer mag, kann auf Pollenschutzgitter setzen oder direkt einen HEPA-Filter im Schlafzimmer laufen lassen – das wirkt oft Wunder beim Durchatmen. Kleidung sollte, so verlockend es an Sommertagen ist, lieber nicht draußen getrocknet werden, damit keine Pollen ins Haus geschleppt werden. Und wer mit dem Auto unterwegs ist, profitiert von einem guten Pollenfilter in der Lüftung.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Moltzow

Ob Birken oder Gräser – unsere Tabelle direkt oben zeigt dir den pollenflug aktuell für Gemeinde Moltzow, Tag für Tag und immer auf dem neuesten Stand. Die Daten helfen dir, den Alltag besser zu planen: Bleib informiert, bevor du rausgehst oder das Fenster aufreißt. Noch mehr regionale Infos und nützliche Tipps findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de. Für tiefergehendes Wissen rund um Allergien und cleveres Verhalten schau gern in unseren ausführlichen Pollen-Ratgeber – da wird garantiert jede Frage rund um den aktuellen pollenflug beantwortet.