Pollenflug Gemeinde Jürgenshagen heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Jürgenshagen: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Jürgenshagen

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Jürgenshagen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Jürgenshagen

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Jürgenshagen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Jürgenshagen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Jürgenshagen

Wer in Gemeinde Jürgenshagen unterwegs ist, kennt die typischen Landschaftszüge: Viel Grün, kleine Wälder hier und da, und das Ganze eingebettet zwischen Feldern und einigen leicht hügeligen Flächen – typisch Mecklenburg-Vorpommern eben. Gerade diese Mischung beeinflusst, wie und wann Pollen unterwegs sind. Wind, der von der nahen Küste manchmal herüberweht, kann kräftig mitmischen und bringt nicht selten Pollen aus anderen Regionen mit, die sich in Jürgenshagen ablagern.

Auffällig sind auch die zahlreichen kleinen Windschutzstreifen und Feldhecken, die einerseits helfen, Pollen lokal zu halten, andererseits aber auch für Stellen sorgen, an denen sich besonders viele Pollen „sammeln“. Das macht die Pollenkonzentration in manchen Ecken – vor allem nahe der Felder und Waldränder – im Frühjahr und Sommer spürbar intensiver. Wer besonders empfindlich ist, merkt das oft selbst beim Spaziergang.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Jürgenshagen

Sobald das neue Jahr startet und die Temperaturen ein bisschen steigen, legen hier Hasel und Erle schnell los. Das milde Mikroklima, gerade in den geschützten Lagen rund um Jürgenshagen, sorgt dafür, dass erste Pollen oft schon im Februar messbar sind. Wer auf diese Frühblüher reagiert, merkt: Die Ruhe nach dem Winter ist meist schneller vorbei, als einem lieb ist.

Richtig Fahrt nimmt es dann im April und Mai auf, wenn die Birken ihren großen Auftritt haben. Wer rund um die Dorfkerne wohnt, kennt die plötzlichen Birkenpollen-Schübe, vor allem nach ein paar warmen Tagen. Im Juni und Juli übernehmen dann die Gräser das Kommando – gern auch an Sportplätzen, Wegrändern und ungemähten Wiesen. Ostwind oder trockene Wetterlagen bringen die Pollen so richtig in Bewegung und erhöhen die Belastung, gerade in den weiten, offenen Flächen rund um die Gemeinde.

Ab Spätsommer lassen die Birken und Gräser nach, dafür rücken Pflanzen wie Beifuß und Ambrosia nach. Diese Kräuter wachsen gern an Straßenrändern oder auf verwilderten Flächen, etwa entlang der Bahngleise oder auf Brachflächen am Dorfrand. Ein kräftiger Wind und hohe Temperaturen können dann nochmal für eine ordentliche Belastung sorgen, bevor sich im Herbst langsam wieder Ruhe einstellt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Jürgenshagen

Wer bei schönem Wetter raus will, sollte am besten die Zeit kurz nach einem Regenguss nutzen – dann ist die Luft oft deutlich „sauberer“. Größere Parks oder blühende Feldwege können zu Hauptzeiten problematisch sein, da hilft manchmal schon eine schicke Sonnenbrille als Pollenschutz oder ein Tuch über Nase und Mund beim Radeln. Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte die Fenster möglichst geschlossen halten, besonders bei heftigen Ostenwinden. Kleine Alltagsregel: Die Pollenbelastung ist in den frühen Morgenstunden oft höher, also lieber erst mittags oder abends einen Spaziergang wagen.

Zuhause gilt: Fenster nur zu pollenarmen Zeiten – meist abends – öffnen und für Durchzug sorgen. Spezielle HEPA-Filter in Schlafzimmer oder Wohnbereich können echte Lebensretter für Allergiker:innen sein. Kleidung, die draußen getragen wurde, am besten nicht im Schlafzimmer ausziehen und auf keinen Fall draußen trocknen lassen. Wer einen Pollenfilter im Auto hat, sollte ihn spätestens vor Beginn der Hauptsaison erneuern. Und waschen nicht vergessen: Gesicht und Haare abends abduschen, damit die Pollen nicht mit ins Bett wandern.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Jürgenshagen

Ob Birke, Gräser oder Beifuß: In unserer Übersicht oben siehst du den aktuellen pollenflug für Gemeinde Jürgenshagen auf einen Blick – live und passend zum Tag. So weißt du direkt, worauf du dich einstellen musst, bevor du rausgehst oder Fenster öffnest. Noch mehr praktische Tipps, Infos zum pollenflug heute und regionale Besonderheiten findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Gut gewappnet durch jede Pollensaison!