Pollenflug Stuttgart-Ost heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Stuttgart-Ost: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Stuttgart-Ost
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Stuttgart-Ost in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Stuttgart-Ost
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Stuttgart-Ost
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Stuttgart-Ost
Stuttgart-Ost ist schon ein spezielles Fleckchen, wenn es um Pollen geht. Der Stadtteil liegt eingebettet zwischen den bewaldeten Hängen des Gänsheideviertels und den offenen Bereichen Richtung Neckar. Gerade diese Mischung aus viel Grün und der Nähe zum Fluss sorgt dafür, dass die Pollenkonzentration je nach Wind und Wetter ziemlich schwanken kann. Während die dicht bewaldeten Zonen auf den Höhen die Pollen vor allem festhalten oder filtern, werden über die tiefer gelegenen Gebiete oft Pollen durch den Neckarwind regelrecht „angespült“.
Hier oben ist Stuttgart zudem oft ein paar Grad wärmer als draußen auf dem Land – echte „Wärmeinsel“ eben. Das bedeutet, dass manche Pflanzen früher anfangen zu blühen als anderswo. Gerade wenn ein laues Lüftchen weht, verteilt sich der Blütenstaub quer durch den Stadtteil. Als Allergiker:in merkt man das schnell – manchmal reicht schon ein Spaziergang am Eugensplatz, und schon kitzelt es in der Nase.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Stuttgart-Ost
Typisch für den Stuttgarter Osten ist der frühe Start ins Pollenjahr. Bereits im Februar oder manchmal sogar schon Ende Januar legen hier Hasel und Erle los. Das liegt am milden Mikroklima auf den Hängen und im Talkessel, das für Allergiker:innen leider keine richtige Verschnaufpause kennt. Wer empfindlich ist, merkt den ersten Niesreiz oft, noch bevor der Kalender den Frühling ahnt.
Ab April sind dann die „großen Spieler“ unterwegs: Birke, Esche und vor allem die Gräser erreichen ihre Hochphase. Besonders in den zahlreichen Parks – Stichwort Villa Berg oder der Untere Schlossgarten – gibt es richtige Gräser-Hotspots. Sobald es sonnig und trocken ist, steigt die Pollenbelastung besonders spürbar an. Auch der Wind transportiert Pollen aus den umliegenden Feldern bis tief in die Stadtteile hinein.
Im Spätsommer machen dann Beifuß und, vereinzelt, Ambrosia Allergiker:innen das Leben schwer. Die blühen gern an eher unbeachteten Stellen wie Bahndämmen, auf Brachflächen oder entlang von viel befahrenen Straßen. Nach einem kräftigen Regen atmet man mal tief durch, denn dann sinkt die Pollenmenge erstmal – doch leider nicht für lange. Die Saison dauert meist bis in den September hinein, bevor endlich wieder Ruhe einkehrt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Stuttgart-Ost
Wer im Alltag unterwegs ist, sollte versuchen, Spaziergänge oder den Gang zum Markt möglichst nach einem Regenschauer zu erledigen – dann sind weniger Pollen unterwegs. Gerade in belebten Parks oder auf offenen Flächen empfiehlt sich eine Sonnenbrille: Die schützt nicht nur die Augen, sondern hält auch die Staubteilchen etwas fern. Fenster im Auto zu? Klar! Vor allem, wenn du gerade an Straßen mit viel Grün oder an der Uferpromenade unterwegs bist.
Für daheim funktioniert’s am besten mit gezieltem Stoßlüften, und zwar am Abend, wenn die Pollenbelastung meist spürbar abnimmt. Ein HEPA-Filter für die Wohnung hilft gerade in kleinen Stadtwohnungen, den Alltag pollenärmer zu machen. Und noch ein Trick: Getragene Kleidung nicht im Schlafzimmer ablegen und schon gar nicht draußen trocknen – sonst hat man die gesammelten Pollen abends direkt mit im Bett. Wer das Auto nutzt, sollte prüfen, ob der Pollenfilter mal wieder gewechselt werden muss.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Stuttgart-Ost
Ob Regen, Sonne oder Föhnwind – mit unserer Übersicht oben weißt du tagesgenau, wie es um den aktuellen pollenflug in Stuttgart-Ost steht. Unsere Live-Daten helfen dir, Aktivitäten besser zu planen und böse Überraschungen zu vermeiden. Noch mehr aktuelle Tipps und das große Einmaleins für Allergiker:innen findest du auf pollenflug-heute.de oder im praktischen Pollen-Ratgeber. Schau einfach mal rein und geh für dich auf Nummer sicher!