Pollenflug Gemeinde Grömbach heute aktuell
Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Grömbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Grömbach
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Grömbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Grömbach
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Grömbach
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Grömbach
Mitten im Nordschwarzwald zwischen sattgrünen Hügeln und ausgedehnten Wäldern liegt Grömbach – an frischer Luft mangelt es hier nun wirklich nicht. Klingt erstmal super, kann für Pollenallergiker:innen aber durchaus zum Thema werden. Die umliegenden Nadel- und Mischwälder geben der Region einen recht eigenen Charakter. Gerade an sonnigen, trockenen Tagen merkt man, wie die Waldflächen rund um Grömbach Pollen von Hasel, Erle und später im Jahr von Birken bestens „produzieren“ – und dank wechselnder Winde verteilen sich die Pollen dann auch munter im Ort und in die Seitentäler.
Typisch für Grömbach: Durch die etwas erhöhte Lage weht meist eine sanfte Brise, und die lokale Kleinklimatik kann dazu führen, dass Blühzeiten teils etwas früher starten oder sich pollenreiche Phasen etwas länger ziehen. Auch weil der Wald als Pollenlieferant direkt vor der Haustüre steht: Man merkt’s oft in den Morgenstunden und am späten Nachmittag, wenn die Belastung im Ort kurzzeitig besonders hoch werden kann. Da lässt sich die Natur nicht reinreden – aber man kann sich besser darauf einstellen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Grömbach
Der Frühling legt meist mit den üblichen Verdächtigen los – Hasel und Erle gehören zu den ersten, die uns ihre Pollen schicken. In Grömbach kann es durch das milde Mikroklima im Waldschatten sogar passieren, dass Hasel & Erle schon im Februar ihre Saison eröffnen. Gerade nach ein paar wärmeren Tagen, wenn’s noch gar nicht alle auf dem Schirm haben, kommen da schon die ersten Kitzel in der Nase.
Richtig rund geht’s dann im April und Mai: Die Birke ist rund um Grömbach überall zuhause – vom Ortsrand bis zum Feldweg. Und wenn sie loslegt, kann’s Allergiker:innen schon mal aus dem Konzept bringen. Gefolgt von diversen Gräsern, die vor allem auf Wiesen, Waldrändern und entlang der kleinen Bäche wachsen. Wer da regelmäßig unterwegs ist, merkt schnell, wie sich die typischen Zeiten Jahr für Jahr verschieben können – je nachdem, wie windig, regnerisch oder warm es gerade ist.
Später im Sommer und bis in den Herbst gestalten Beifuß und – teils neuerdings auch Ambrosia – den zweiten Akt des Pollenjahrs. Beifuß lässt sich am ehesten an Straßenrändern, auf stillgelegten Gleisen oder Brachen blicken und sorgt besonders in trockenen Jahren noch einmal für Allergiestress. Ambrosia spielt zum Glück noch keine Hauptrolle, doch einzelne Pflanzen kann’s immer mal geben. Ein stürmischer Tag reicht und schon sind Pollen kilometerweit unterwegs.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Grömbach
Gerade in und um Grömbach ist das Wetter oft schnell anders, als der Wetterbericht sagt – einfach typisch Schwarzwald eben. Wer mit Allergien kämpft, profitiert davon, nach kräftigem Regen nach draußen zu gehen: Dann ist die Luft schön sauber und deutlich pollenärmer. Spaziergänge am frühen Abend sind meistens auch angenehmer, weil die Pollenkonzentration gegen Abend wieder abnimmt. Parks und blühende Wegesränder am besten meiden, wenn der Pollenflug auf Hochtouren läuft. Und: Sonnenbrille nicht vergessen – große Brillengläser helfen, dass weniger Pollen ins Auge gelangen.
Zu Hause hilft regelmäßiges, aber kurzes Stoßlüften – am besten irgendwann vor Sonnenaufgang, wenn draußen noch wenig Pollen unterwegs sind. Wer mag, kann bei starker Belastung auch mit mobilen HEPA-Filtern nachhelfen, da merken Viele einen echten Unterschied. Wichtig auch: Kleidung nach draußen lieber drinnen wechseln und direkt waschen, um keine „Mitbringsel“ zu verteilen. Und wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte auf einen Pollenfilter im Fahrzeug achten – gerade bei Fahrten durchs Grüne eine echte Erleichterung.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Grömbach
Ob nun Birke, Gräser oder Beifuß „in der Luft liegen“ – die Tabelle oben verrät dir den aktuellen Pollenflug in Grömbach, immer auf dem neuesten Stand. So kannst du ganz entspannt planen, ob der Spaziergang durch den Wald heute eine gute Idee ist oder vielleicht doch besser vertagt wird. Für mehr Details rund um den pollenflug heute, Tipps für den Alltag und aktuelle Informationen klick einfach mal auf unsere Startseite oder lies weiter im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – für ein bisschen mehr Freiheit, auch wenn’s draußen mal wieder kitzelt!