Pollenflug Gemeinde Epfenbach heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Epfenbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Epfenbach

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Epfenbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Epfenbach

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Epfenbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Epfenbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Epfenbach

Epfenbach liegt mitten im Kraichgauer Hügelland, umringt von Feldern, kleineren Wäldern und jeder Menge Streuobstwiesen. Gerade diese Mischung sorgt dafür, dass Pollen auf ganz unterschiedlichen Wegen durch den kleinen Ort ziehen. Die hügelige Landschaft wirkt oftmals wie eine natürliche Barriere, dennoch gelangt bei bestimmten Windlagen – etwa bei auffrischendem Südwest – frischer Blütenstaub aus dem Umland schnell bis vor die Haustür.

Typisch für die Region sind außerdem die vielen Waldränder, die direkt an bewohnte Gebiete grenzen. Das bedeutet: Wer in der Nähe der Baumgruppen wohnt, merkt oft als Erster, wenn Birke oder Hasel loslegen. Auch Agrarflächen mit Getreide und Gräsern rund um Epfenbach spielen eine Rolle für die Pollenkonzentration, weil sie im Frühsommer einen regelrechten Schub an Gräserpollen bringen. Gerade an trockenen Tagen kann der Pollen regelrecht aufgewirbelt und weit verteilt werden.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Epfenbach

Meist beginnt in Epfenbach alles schon erstaunlich früh: Die Hasel und Erle sind an wärmeren Januartagen oft die Vorboten des Pollenjahres. Das milde Mikroklima südwärts des Odenwalds schiebt den Start gern mal um ein paar Wochen nach vorne – manchmal merkt man’s schon, wenn eigentlich noch Winterstimmung herrscht.

Ab April wird's dann bunt. Hier in der Gegend sind es vor allem die majestätischen Birken rund um Dorf und Feldränder, die wirbelnde Pollenwolken abgeben – nicht zu vergessen die vielen Gräser: Von den Wiesen vorm Sportplatz bis zu den Feldwegen Richtung Helmstadt steht da bald alles in Blüte. Gerade zwischen Mai und Juli herrscht Hochbetrieb, und ein kräftiger Wind verteilt die Gräserpollen gerne überallhin, wo man sie am wenigsten gebrauchen kann.

Am Ende des Sommers tauchen dann vor allem Beifuß und immer öfter auch Ambrosia auf. Die wuchern vorzugsweise an den Straßenrändern, auf Brachflächen oder entlang der Bahnlinie Richtung Sinsheim. Ein kräftiger Spätsommerregen kann die Blüte zwar bremsen, insgesamt ziehen sich die Kräuterpollen in warmen Herbstwochen aber durchaus bis in den Oktober hinein. Allergiker:innen merken zu dieser Zeit oft, dass die Augen wieder mehr tränen – auch wenn viele denken, die Saison wäre schon vorbei.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Epfenbach

Wer im Frühling durch Epfenbach bummelt, sollte bei akuten Pollenlagen einige Tricks kennen: Spaziergänge nach einem Regenguss sind deutlich angenehmer, weil der Regen die Luft sauber wäscht. Bei richtig trockenen Tagen empfiehlt sich eine Sonnenbrille – nicht nur für die Optik, sondern weil sie einen ordentlichen Teil der Pollen von den Augen fernhält. Die Birken am Dorfplatz oder an den Rändern der Felder sind echte Pollenschleudern; wenn möglich, einfach mal den Weg so legen, dass man die Hotspots umgeht. Und Fahrradtouren lieber in den Abendstunden einplanen – dann sinkt die Pollenbelastung spürbar.

Auch zu Hause gibt’s Mittel und Wege, sich das Leben leichter zu machen! Am besten lüftet man kurz und kräftig, am späten Abend oder nach Regen – so schleppt man möglichst wenige Pollen rein. Wer es ganz genau nimmt, setzt auf Fenster mit Pollenfiltern, zum Beispiel im Schlafzimmer. Bettwäsche und Kleidung sollte möglichst drinnen trocknen, damit sich keine Blütenstaubreste festsetzen. Auch das Auto kann bei Pendlern zur Falle werden: Ein regelmäßiger Check des Pollenfilters sorgt dafür, dass man auf dem Weg zur Arbeit nicht schon morgens am Steuer niest.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Epfenbach

Mit unserem Live-Service weißt du immer, wie es um den aktuellen pollenflug in Epfenbach steht: Die Übersicht ganz oben auf dieser Seite zeigt dir tagesgenau, was draußen unterwegs ist. So kannst du deinen Tag flexibel planen – und startest mit weniger Sorgen in Alltag, Arbeit oder Freizeit. Stöber gern weiter auf pollenflug-heute.de für noch mehr lokale Polleninfos, oder hol dir Tipps und wertvolles Know-how im Pollen-Ratgeber. Gemeinsam kommen wir besser durchs Pollenjahr!