Pollenflug Balingen heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Balingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Balingen

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Balingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Balingen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Balingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Balingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Balingen

Balingen liegt malerisch am Rande der Schwäbischen Alb: Das bringt für Pollenallergiker:innen ein paar Besonderheiten mit sich. Die umliegenden Wälder und Höhenzüge – besonders Richtung Zollernalb – wirken wie ein natürlicher Puffer und beeinflussen, welche Pollenarten sich in der Stadt breitmachen. Gerade im Frühjahr werden Pollen oft mit dem Wind übers Albvorland bis in die Innenstadt getragen, wobei sich die Belastung je nach Windrichtung und Wetterlage ganz schön verschieben kann.

Der kleine Fluss Eyach, der sich durch Balingen schlängelt, sorgt zusätzlich für besondere Strömungsverhältnisse: An feuchten Uferbereichen lagern sich Pollen gern ab oder werden über das Wasser weitergetragen. Und nach warmen Tagen staut sich die Luft in den engen Altstadtgassen manchmal – so sammeln sich Pollen besonders in weniger durchlüfteten Vierteln länger als anderswo. Kurzum: In Balingen mischen sich regionale Eigenheiten mit dem, was uns die Schwäbische Alb jeden Tag „anfliegen“ lässt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Balingen

Schon ab Februar kann die Nase laufen – kein Spaß für Allergiker:innen. Hasel und Erle sind als Frühstarter fleißig: Vor allem, wenn der Winter mild war und die Sonne im Februar oder März schon Kraft hat, legen sie in Balingen los. Durch das milde Mikroklima im Albvorland blühen Haselsträucher oft ein paar Tage früher als anderswo in Baden-Württemberg, und auch Erlenpollen machen sich dann bemerkbar.

Im April und Mai melden sich die Klassiker: Birkenblüte! Rund um die Balingen Parks und entlang der Straßen ist dann viel los – diese Bäume sind beliebte Stadtbewohner, ihre Pollen fliegen weit und sorgen oft für die höchste Belastung im Jahr. Richtung Sommer übernehmen dann die Gräser: Auf Mähwiesen, Feldern und selbst am Rand von Radwegen sind sie nicht zu übersehen. Bei viel Wind (gern mal auf der Alb!) sind die Pollenkonzentrationen dann extra hoch, nach Regen entspannt es sich meist für ein paar Stunden.

Wenn die Felder gold werden, heißt es für manche Allergiker:innen aber immer noch nicht aufatmen: Im Spätsommer und frühen Herbst sind es Beifuß und leider auch Ambrosia, die sich besonders an Straßenrändern, stillgelegten Bahngleisen und brachliegenden Flächen breitmachen. Gerade Ambrosia ist zwar zum Glück noch nicht überall verbreitet, aber eine echte Herausforderung, falls der Wind ungünstig steht oder es trocken bleibt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Balingen

Wer sich in Balingen draußen bewegt, kennt das Spiel: Nach einem Regenschauer sind meist weniger Pollen unterwegs – ideal, um schnell einzukaufen oder einen Spaziergang entlang der Eyach zu machen. Bei sonnigen Tagen und austreibendem Wind lohnt es sich aber, Parks wie den Stadtgarten oder die Fußgängerzone zu meiden und lieber schattigere Gassen zu wählen. Sonnenbrille nicht vergessen! Die hält zumindest einen Teil der Pollen von den Augen fern und schützt – nebenbei – auch vor der hellen Frühlingssonne.

Für die eigenen vier Wände gibt’s ebenfalls ein paar Tricks: Am besten lüftest du morgens oder gleich nach dem Regen, wenn die Pollenbelastung gerade niedrig ist. Wer einen HEPA-Filter im Staubsauger nutzt, schickt die Pollen gleich mit raus. Deine Straßenkleidung am besten direkt im Flur ausziehen und nicht auf dem Sofa ablegen. Und falls du ein Auto hast: Ein Pollenfilter in der Lüftung kann ein echter Retter sein – in Balingen gibt’s ja genug freie Fahrt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Balingen

Schau am besten regelmäßig auf die Übersicht oben – unsere Live-Tabelle zeigt dir, was beim aktuellen Pollenflug in Balingen wirklich los ist. So kannst du deinen Tag direkt planen und weißt, wie hoch die Pollenbelastung gerade ist. Mehr Tipps zu regionalen Besonderheiten, eine praktische Übersicht zum pollenflug aktuell und viele weitere Infos findest du auch auf unserer Startseite und im Pollen-Ratgeber. Mach das Beste aus jedem Tag – mit guten Infos hast du die Nase vorn!