Pollenflug Östringen heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Östringen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Östringen

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Östringen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Östringen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Östringen heute

Wissenswertes für Allergiker in Östringen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Östringen

Östringen liegt mitten im Kraichgau, umgeben von sanften Hügeln, jeder Menge Feldern und nicht zuletzt auch ein gutes Stück Wald – besonders am Rande Richtung Odenwald. Diese grüne Umgebung hat es in sich: Vor allem der Wechsel zwischen offenen Wiesen, kleinen Bachläufen wie der Schindklinge und dichten Baumbeständen sorgt dafür, dass die Pollenkonzentration in der Luft ordentlich variieren kann. Gerade im Frühjahr werden viele Pollen durch den Wind aus den umliegenden Wäldern direkt in die Stadt getragen.

Spannend ist auch, dass das Klima rund um Östringen oft ein bisschen milder ausfällt als im restlichen Baden-Württemberg. Das bedeutet: Die Vegetation startet manchmal früher durch, und je nach Wetterlage können sich Pollen hier besonders gut verteilen. Wer an der Hauptstraße oder in Nähe der Felder wohnt, spürt das schnell – es reicht schon ein kräftiger Wind aus westlicher Richtung, und schon steht die Belastung in der Stadt auf „hoch“.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Östringen

Schon ab Ende Januar oder Anfang Februar kann in Östringen für alle mit Heuschnupfen Schluss mit lustig sein: Hasel und Erle legen oft schon sehr früh los, besonders wenn der Winter mild war. Durch das lokale Mikroklima in den Senken und an den Waldrändern blühen diese Frühstarter manchmal ein paar Tage vor dem Landesdurchschnitt – da kommt das Taschentuch oft schneller aus der Tasche als gedacht.

Richtig Fahrt aufnehmen tut der Pollenflug dann ab April: Die berühmten Birken auf den Spielplätzen und rund um die Siedlungen sorgen für ordentlich Betrieb in der Nase. Und wer durch die Feldwege oder an den Sportplätzen unterwegs ist, der merkt im Mai und Juni die Gräser – die sind rund um Östringen richtig typisch! Regentage verschaffen zwar gelegentlich etwas Luft, aber wehe, der Föhn pustet: Dann fliegt alles, was die Wiesen hergeben.

Im Spätsommer und Herbst geben sich vor allem Beifuß sowie die zunehmend auftretende Ambrosia die Ehre. Diese Pflanzen fühlen sich an den Wegrändern, entlang der Bahntrasse oder an Baustellen pudelwohl. Sie werfen ihre Pollen selbst bei niedrigeren Temperaturen noch in die Luft, sodass empfindliche Nasen auch nach den Sommerferien noch am Schniefen sind.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Östringen

Für den Alltag draußen gilt hier: Spaziergänge am besten direkt nach einem Regenschauer – da hat der Regen den Großteil der Pollen schon runtergewaschen. Wer doch durch den Stadtpark oder am Waldrand joggt, sollte eine Sonnenbrille tragen und lieber nicht in den frühen Morgenstunden unterwegs sein; da ist die Luft meist noch dicker mit Pollen. Fußballfelder an den Ortsrändern oder der Radweg Richtung Tiefenbach sind zwar schön, aber während der Hauptblütezeit für Allergiker:innen nicht unbedingt die beste Idee.

Drinnen helfen in Östringen klassische Sachen wie Stoßlüften am späten Abend, wenn draußen weniger Pollen fliegen. Noch besser: Einfache HEPA-Filter für die Fenster oder das Schlafzimmer halten die Plagegeister fern. Wäsche am besten nicht auf Balkon oder Terrasse trocknen – bleibt zu oft was hängen! Auch Autonutzer können aufatmen, wenn sie regelmäßig den Pollenfilter im Auto wechseln. Kleine Anpassungen, große Wirkung für einen entspannteren Alltag.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Östringen

Die Übersicht oben auf dieser Seite hält dich jeden Tag zuverlässig auf Stand: Welcher pollenflug aktuell in Östringen wirklich für Ärger sorgen kann, siehst du bei uns auf einen Blick – egal ob unterwegs am Handy oder morgens beim Frühstück. Mehr persönliche Tipps und aktuelle Trends aus deiner Region gibt’s außerdem auf unserer Startseite unter pollenflug-heute.de. Und wenn du wissen willst, wie du deine Allergie noch besser im Griff behältst, schau unbedingt auch mal in unseren Pollen-Ratgeber!