Pollenflug Markdorf heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Markdorf: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Markdorf
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Markdorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Markdorf
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Markdorf
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Markdorf
Wer schon einmal durch Markdorf spaziert ist, merkt schnell: Hier trifft Bodenseenähe auf das hügelige Umland des Linzgaus. Die sanften Anhöhen rundherum sorgen dafür, dass Pollen an bestimmten Tagen besonders gut verteilt werden. Gerade bei Nord- oder Westwind gelangen so Blütenstaub aus den umliegenden Wäldern oder Wiesen direkt in die Stadt.
Typisch für Markdorf: Die teils dichten Baumreihen an den Feldrändern und in den Parks halten Pollen manchmal sogar ein wenig zurück – doch an warmen, trockenen Tagen und bei kräftigem Wind steigt die Pollenkonzentration in der Luft doch schnell. Auch der direkte Einfluss vom Seeufer darf nicht unterschätzt werden: Leichte Temperaturunterschiede zwischen See und Land unterstützen abends gern mal die „Zufuhr“ frischer Pollen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Markdorf
Der Pollenflug nimmt oft schon gegen Ende Januar Schwung auf: Dann liegt der charakteristische Duft der Haseln und Erlen in der Luft, besonders entlang der Bachläufe und am Riedrand. Manchmal überrascht der Frühling im Bodenseeraum eben ein paar Tage früher als anderswo – das milde Mikroklima lässt die ersten Frühblüher in der Region schon loslegen, wenn andernorts noch Frost herrscht.
Im April und Mai erleben Birken-Allergiker:innen ihr „blühendes Wunder“: Diese Bäume sind gern gesehene Gäste in Gärten und Straßen – und verteilen ihren Pollen mit dem Wind in alle Ecken. Im Frühsommer geht’s dann weiter mit starkem Gräserpollenflug, wie man ihn gerne in den weiten Wiesen nördlich von Markdorf oder am Stadtrand erlebt. Sonne, trockene Luft und ein kräftiger Wind beschleunigen die Verbreitung spürbar. Besonders nach regenarmen Tagen ist die Belastung im Freien meist hoch.
Im Spätsommer drehen Beifuß, Wegerich und nicht zu vergessen die Ambrosia noch mal richtig auf – zu finden oft an Straßenrändern, auf brachliegenden Flächen oder entlang der Bahnstrecke. Kräftige Regenfälle schieben den Pollenflug dieser Spätblüher zeitweise hinaus, aber sonnige Wochen lassen die Belastung wieder steigen. Markdorf bleibt also bis zum Herbst ein spannendes Terrain für Allergiker:innen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Markdorf
Wenn die Nase mal wieder kitzelt, heißt’s: Clever durch den Alltag! In Markdorf lohnt es sich tatsächlich, größere Grünflächen oder blühende Straßenabschnitte zu meiden, gerade morgens oder bei Wind. Wer kann, macht Spaziergänge am besten nach einem ausgiebigen Regenschauer – dann ist die Luft fast wie frisch gewaschen. Und: Sonnenbrille nicht vergessen! Die schützt die Augen unterwegs vor umherfliegenden Pollen, besonders in der Altstadt mit ihren vielen Blühpflanzen.
Zuhause ist der beste Trick: Lüften nur dann, wenn der Pollenflug am wenigsten aktiv ist – optimal also eher kurz nach dem Regen oder spät abends. Wer empfindlich reagiert, kann über HEPA-Filter fürs Schlafzimmer nachdenken. Noch besser: Jacken und Hosen nach dem Heimkommen gleich im Flur ausschütteln (oder direkt waschen!), denn häufig sitzen die Pollen überall darauf. Und falls das Auto sowieso im Einsatz ist – ein funktionierender Innenraum-Pollenfilter ist Gold wert!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Markdorf
Die Übersicht oben verrät dir jeden Tag aufs Neue, wie stark der aktueller Pollenflug in Markdorf gerade unterwegs ist. Praktisch, wenn du mal schnell wissen willst, worauf du dich einstellen solltest – noch bevor du die Haustür öffnest. Stöbere gerne auf unserer Startseite pollenflug-heute.de für tägliche Updates oder lies im Pollen-Ratgeber, wie du die Pollenfalle Stadt am cleversten meisterst.