Pollenflug Gemeinde Hardthausen am Kocher heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Hardthausen am Kocher: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Hardthausen am Kocher

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hardthausen am Kocher in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hardthausen am Kocher

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Hardthausen am Kocher heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hardthausen am Kocher

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hardthausen am Kocher

In Hardthausen am Kocher merkt man schnell: Der Ort liegt nicht irgendwo, sondern mitten in der ländlich geprägten Hügellandschaft des nördlichen Baden-Württemberg. Rings um die Gemeinde dehnen sich Wälder und Felder aus, und mittendurch schlängelt sich – wie der Name schon sagt – der Kocher, der nicht nur Wasser bringt, sondern oft auch frische Luftmassen mitsamt Pollen. Besonders im Frühling kann der Wind entlang des Kocher-Tals für eine zusätzliche Zuströmung von Baumpollen aus der Umgebung sorgen. Die offene Landschaft rund um Gochsen oder Lampoldshausen begünstigt außerdem den weiten Pollenflug aus mehreren Richtungen.

Die Mischung aus Mischwäldern, Ackerflächen und dem Fluss sorgt dafür, dass sich die Pollenkonzentration von Tag zu Tag deutlich ändern kann. Während manche Ecken im Ort – vor allem nahe an Feldern oder am Waldrand – besonders pollenreich sind, bieten geschützte Bereiche im Ortskern manchmal etwas Ruhe für Allergiker:innen. Wer also denkt, auf dem Land gibt's weniger Pollen, wird in Hardthausen am Kocher leider eines Besseren belehrt. Aber: Naturliebhaber genießen hier trotzdem die klare Luft – nur eben mit wachem Blick auf die jeweilige Pollenlage!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hardthausen am Kocher

Schon ab Januar, manchmal sogar noch im Spätherbst, stehen in Hardthausen am Kocher die Zeichen auf „Pollensaison“. Denn mit den ersten milden Tagen schicken Hasel und Erle ihre leichten Pollen übers Land – oft unerwartet früh. Das milde Klima im Kochertal kann dafür sorgen, dass der Frühblüher-Start etwas eher erfolgt als weiter oben auf der Hohenloher Ebene. Wer empfindlich darauf reagiert, sollte gerade an sonnigen Tagen im Februar verstärkt die aktuelle Situation beachten.

Richtig los geht's im Frühling, sobald Birken und später die Gräser blühen. Die Region um Hardthausen hat viele offene Flächen, auf denen sich Gräser breitmachen. Besonders entlang von Feldwegen, an Sportplätzen oder auf Brachen kann die Pollenbelastung richtig hochschießen. Birkenpollen sind rund um April/Mai ein Dauerthema – oft spürbar, wenn ein warmer Südwest-Wind die Blütenstände durchrüttelt. Im Juni und Juli übernehmen dann die Gräser das Kommando. Achtung: Auch in kleinen Grünanlagen oder am Radweg kommt es dann zu ordentlich „Flugverkehr“!

Wenn der Sommer langsam in Richtung Spätsommer kippt, rücken die Kräuter in den Vordergrund: Vor allem Beifuß und – zunehmend – Ambrosia machen Allergikern noch mal das Leben schwer. Diese Pollen finden sich häufig an Straßenrändern, Bahndämmen und auf nicht gepflegten Flächen rund um die Industriegebiete. Je nach Witterung – zum Beispiel bei warmen, trockenen Perioden – hält sich die Belastung durch Spätblüher bis weit in den September. Starke Regenfälle hingegen dämpfen die Blüte spürbar, bringen für ein paar Tage aber auch mal Pause für geplagte Nasen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hardthausen am Kocher

Egal ob im Ortsteil Kochersteinsfeld oder beim Spaziergang durchs Grüne – wer Allergiker ist, sollte draußen besonders aufpassen. Spazierengehen nach einem kräftigen Regenschauer ist meist eine gute Idee, denn dann hat es viele Pollen aus der Luft gespült. Wiesen und Felder während der Hochblüte lieber großräumig umkurven – dasselbe gilt für den beliebten Birkenweg im Frühling. Eine Sonnenbrille hilft nicht nur gegen grelles Licht, sondern kann auch tatsächlich einige Pollen von den Augen fernhalten. Und: Wer mit dem Rad unterwegs ist, sollte vielleicht auf viel befahrenen Straßen bleiben, denn dort wirbelt der Verkehr die Pollen manchmal weniger auf als auf Feldwegen.

Für drinnen gilt: Lüften am besten frühmorgens oder nach einem Regenguss, wenn die Pollenkonzentration niedriger ist. Wer mag, setzt auf praktische HEPA-Filter im Schlafzimmer – das sorgt für ruhigen Schlaf trotz Hochsaison. Kleidung hilft es, nicht im Freien zu trocknen, damit sich möglichst wenig Pollen festsetzen. Falls das Auto draußen parkt: Ein Pollenfilter in der Lüftung ist Gold wert, gerade bei längeren Fahrten Richtung Heilbronn oder Öhringen. Und als kleine Alltagsregel, besonders für Familien mit Kids: Vor dem Schlafengehen am besten duschen und die Haare waschen, damit das Bett ein pollenfreier Hafen bleibt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hardthausen am Kocher

Ob Haselpollen im Januar, hohe Gräserbelastung im Juni oder Beifuß im Spätsommer – dank unserer Übersicht ganz oben behältst du immer den aktuellen pollenflug in Hardthausen am Kocher im Blick. Was gerade unterwegs ist, zeigen wir dir täglich aktuell und direkt für deinen Wohnort. Wer noch tiefer einsteigen möchte: Auf pollenflug-heute.de gibt es alles auf einen Blick, und im Pollen-Ratgeber liefern wir Tipps, wie du im Alltag clever reagieren kannst. Denn guter Service heißt hier: Nicht nur wissen, sondern auch handeln – und das so entspannt wie möglich.