Pollenflug St. Blasien heute aktuell
Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in St. Blasien ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für St. Blasien
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus St. Blasien in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in St. Blasien
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in St. Blasien
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in St. Blasien
St. Blasien liegt mitten im südlichen Schwarzwald – eingebettet zwischen dichten Wäldern und umgeben von sanften Höhenzügen. Diese Lage ist nicht nur für Wanderfreunde ein Traum, sondern hat auch einen entscheidenden Einfluss auf die Verteilung der Pollen. Die Wälder bremsen den Pollenflug häufig etwas ab, sodass sich die Konzentration im Vergleich zu offenen Landstrichen manchmal milder anfühlt – zumindest im Schutz der Bäume.
Andererseits sammeln sich Pollenarten gerne in den Tallagen oder mischen sich durch die typischen Schwarzwaldwinde munter durch die Stadt. Besonders an klaren, windigen Tagen gelangen auch Pollen von weiter entfernten Flächen bis nach St. Blasien. Das Mikroklima mit kühleren Nächten kann außerdem dazu führen, dass bestimmte Pflanzenarten hier etwas verzögert oder kürzer blühen. Fazit: Die geografischen Bedingungen sorgen oft für eine bunte – und manchmal auch überraschende – Pollenmischung im Luftmix.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region St. Blasien
Der Frühling startet in St. Blasien meist recht frisch, aber sobald es ein bisschen wärmer wird, übernehmen Hasel und Erle die ersten Pollenrunden – manchmal schon im Februar, wenn der Winter mild war. Durch das Schwarzwälder Mikroklima verschiebt sich der Beginn gern mal um ein paar Tage im Vergleich zu tiefer gelegenen Orten.
Ab April kommen die „Großen“ ins Spiel: Birken, Eschen und Buchen steigen in die Luft, insbesondere rund um die parkähnlichen Flächen und Waldränder. Gräser sind im gesamten Frühsommer ein Dauerthema und sorgen nicht nur auf den Sportplätzen für Schnupfnasen – gerade bei trockener Witterung und leichtem Wind merkt man schnell, wo sie blühen. Die Pollenkonzentration kann dann spürbar ansteigen, besonders nach ein, zwei sonnigen Tagen am Stück.
Der Spätsommer bringt seine eigenen Herausforderungen: Vor allem Beifuß und mit Glück auch nur punktuell Ambrosia kommen dann auf – meist an etwas wilderen, unbereinigten Ecken wie alten Bahndämmen, Straßenrändern oder brachliegenden Grundstücken. Mit den ersten herbstlichen Schauern nimmt die Belastung dann auch endlich ab – aber bei trockenem, warmem Wetter kann es im September durchaus nochmal jucken und niesen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in St. Blasien
Wer in St. Blasien unterwegs ist, sollte besonders an trockenen, windigen Tagen die Hauptspaziergänge lieber auf die Zeit nach einem kräftigen Regenschauer legen – dann ist die Luft deutlich pollenärmer. Öffentliche Parks oder offene Wiesen, etwa rund um das Kloster, sind zur Hauptblüte eher Hotspots als Rückzugsorte. Eine Sonnenbrille hält auf kleinen Wegen den gröbsten Pollenstaub von den Augen fern, und ein Hut ist übrigens auch kein Fehler.
Daheim empfiehlt sich gezieltes Lüften: Morgens und abends sind die Pollenwerte in der Stadt oft niedriger als mittags. Wer es ganz genau nimmt, kann zudem auf HEPA-Filter – etwa im Schlafzimmer oder Wohnzimmer – setzen. Die Wäsche sollte jetzt nicht gerade im Freien getrocknet werden; der Schwarzwaldwind kann überraschend viele Pollen anschleppen. Und falls das Auto in der Garage steht: Ein Pollenfilter im Wagen hilft, auf dem Weg zum Titisee oder zur Arbeit einen klaren Kopf zu bewahren.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für St. Blasien
Ob auf dem Weg ins Lieblingscafé am Dom oder zur nächsten Fahrradtour – unsere Tabelle weiter oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in St. Blasien übersichtlich und tagesgenau. So weißt du schon vor dem Verlassen der Wohnung, was draußen gerade los ist. Alle Infos und weitere regionale Prognosen findest du jederzeit rund um die Uhr auf pollenflug-heute.de. Und falls du tiefer einsteigen willst oder praktische Tipps suchst: Klick mal rein in unseren Pollen-Ratgeber – da gibt’s noch einiges zu entdecken!