Pollenflug Sternberg heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Sternberg: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Sternberg

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Sternberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Sternberg

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Sternberg heute

Wissenswertes für Allergiker in Sternberg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Sternberg

Wer durch Sternberg spaziert, entdeckt schnell: Die Stadt liegt eingebettet zwischen den Seen und sanften Hügeln der Mecklenburger Seenplatte. Ringsum finden sich viele kleine Wäldchen und großzügige Freiflächen. Diese Mischung sorgt dafür, dass sich Pollen aus verschiedenen Richtungen und Landschaftstypen in der Stadt verteilen können – besonders wenn im Frühjahr der Wind über die Wiesen rauscht.

Die Nähe zum Luckower See und die vielen Wasserflächen in der Umgebung haben übrigens gleich zwei Effekte: Einerseits hemmt Feuchtigkeit die Konzentration von Pollen in Ufernähe, andererseits können bei passenden Winden dennoch gehäuft Pollenströme aus den Wäldern und Feldern in die Stadt getragen werden. So kann es an sonnigen, trockenen Tagen trotz Seenähe in Sternberg zu spürbaren Belastungen kommen. Es lohnt aber ein kurzer Blick auf die jeweils aktuelle Wetterlage – denn Regen sorgt oft mal eben für natürlichen Pollenstopp.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Sternberg

Der Pollenflug startet rund um Sternberg meist schon im Februar oder März, wenn Hasel und Erle ihre ersten Blüten öffnen. Durch das mildere Mikroklima der Seenplatte kann sich der Anfang manchmal sogar auf die letzten Januartage verschieben – Rekorde wurden hier zwar selten, aber durchaus schon mal geknackt.

Ab April geht es in der Region richtig los: Birken sprießen in den vielen Laubwäldern rund um den Stadtkern, und schon ab Mai legen die Gräser auf Wiesen und Weiden nach. Wer in Nähe von offenen Grünflächen unterwegs ist (Richtung Sternberger Burg oder entlang des Seeufers), merkt die starke Pollenkonzentration besonders intensiv. Die Hauptbelastung dauert meist bis Ende Juni, auch weil windiges, sonniges Wetter die Pollen regelrecht durch die Stadt wirbelt.

Im Spätsommer sind dann vor allem Beifuß und vereinzelt Ambrosia aktiv. Diese Kräuter wachsen häufig an den Straßenrändern, auf Brachflächen und entlang der Bahntrasse. Gerade wenn Felder abgeerntet sind und sich das Stadtleben wieder mehr auf die Straßen verlagert, kann die Pollenbelastung nochmals zulegen. Ein nasser Sommer verzögert übrigens oft den Blühbeginn, während eine langanhaltende Trockenheit alles etwas nach vorne schiebt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Sternberg

Wenn die Pollen wieder unterwegs sind, heißt’s: ein bisschen vorausschauend planen. Spaziergänge besser auf die Zeit nach einem ordentlichen Schauer legen – dann ist die Luft deutlich klarer. Wer in Parks oder auf Wiesen am Stadtrand joggt, sollte vielleicht einen kleinen Bogen drehen, solange die Gräser blühen. Sonnenbrille aufsetzen hilft nicht nur gegen das Blenden, sondern schirmt auch die Augen ein bisschen gegen herumfliegende Pollen ab. Und: Nach der Rückkehr in die eigenen vier Wände, am besten Haare kurz ausbürsten, damit nicht alles mit reinkommt.

Zuhause lässt sich mit ein paar einfachen Schritten vieles abmildern: Am besten abends lüften, da ist draußen meist weniger los in Sachen Pollenflug. Wer mag, installiert einen Luftfilter oder achtet beim Autokauf auf einen guten Pollenfilter für die Lüftung – gerade bei Fahrten durchs Umland Gold wert! Die Wäsche sollte möglichst drinnen trocknen, sonst setzt sich draußen fix der blühende Frühling darauf ab. All das bringt schon ein gutes Stück Alltagserleichterung in der Pollensaison.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Sternberg

Ob Frühling oder Spätsommer – mit unserer Übersicht oben siehst du auf einen Blick, wie es mit dem aktuellen Pollenflug in Sternberg aussieht. Unsere Tabelle hält dich tagesaktuell auf Stand, damit spontane Ausflüge oder kleine Erledigungen draußen kein unliebsames Pollen-Überraschungspaket werden. Noch mehr Alltagstipps sowie spannende Hintergründe findest du natürlich auch auf unserer Startseite und im ausführlichen Pollen-Ratgeber – schau gern mal vorbei!