Pollenflug Gemeinde Gresse heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Gresse: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Gresse
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Gresse in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Gresse
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Gresse
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Gresse
Zwischen Lübtheen und Boizenburg gelegen, schmiegt sich Gemeinde Gresse in die typische Landschaft des südwestlichen Mecklenburgs. Die Umgebung ist geprägt von weiten Feldern, kleinen Wäldern und dem nahegelegenen Biosphärenreservat an der Elbe. Gerade diese Mischung hat Einfluss darauf, wie und wann Pollen hier unterwegs sind: Offene Flächen bieten wenig Schutz gegen den Wind, der Pollen von größeren Entfernungen quer über die Felder bis ins Dorf wehen kann. Besonders beim frischen Frühlingswind merkt man das hier oft: Plötzlich juckt die Nase, obwohl der nächste Birkenwald ein Stück entfernt liegt.
Ein weiteres Merkmal: In und um Gresse gibt es zahlreiche landwirtschaftlich genutzte Flächen, aber auch einige feuchtere Wiesen und kleine Gräben. Nach Regenphasen lagert sich der Staub regelrecht ab, wodurch die Pollenbelastung kurzzeitig nachlässt. An trockenen Tagen hingegen kann der Wind die Pollenkonzentration wieder ordentlich nach oben treiben, manchmal regelrecht in die Straßenverteilen. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, achtet auf den Wind und vermeidet offene Wege an trockenen Tagen mit viel Betrieb auf den Feldern.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Gresse
Im zeitigen Frühjahr starten bei uns die ersten Pollenanflüge meist schon im Februar oder März mit Hasel und Erle. Dank der milden Prignitz-Winde kann die Blütezeit manchmal einen Tick früher einsetzen als erwartet – da reicht oft ein paar Grad mehr durch ein kleines Mikroklima. Gerade entlang geschützter Feldraine oder Waldränder ist die Belastung dann spürbar.
Richtig spannend wird es ab Mitte April, wenn die Birke mit ihren gelben Kätzchen loslegt. Wer schon mal beim Spaziergang durch die kleinen Wäldchen um Gresse unterwegs war, weiß: Hier reichen ein paar sonnige Tage aus und der Pollen fliegt. Im Mai und Juni runden dann die Gräser die Hochsaison ab – entlang von Weiden und naturbelassenen Ackerrändern ist die Konzentration oft besonders hoch. Nach Regenfällen entlastet die Natur ein wenig, aber sobald es trocknet und auffrischt, geht’s wieder richtig los.
Zum Spätsommer hin kommen zudem Kräuterpollen ins Spiel, allen voran Beifuß und, in manchen Jahren, auch die lästige Ambrosia. Diese Pflanzen findet man oft an Straßenrändern, auf stillgelegten Bahntrassen oder wild wuchernden Ackerrändern. Gerade an warmen, windigen Tagen können so auch ab Mitte August nochmal stärkere Belastungsschübe auftreten – hier lohnt es sich, die lokale Entwicklung im Blick zu behalten.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Gresse
Wer draußen unterwegs ist, kennt die Lage: An windigen Tagen gibt’s in Gresse schnell mal Pollen-Nachschub. Ein guter Trick: Warten, bis es ordentlich geregnet hat – dann sind die Pollen (vorübergehend) aus der Luft gespült. Versuche Spaziergänge besonders am Vormittag oder nach einem Schauer zu legen, wenn weniger unterwegs ist. Öffentliche Parks oder wuchernde Randstreifen besser meiden, und bei Fahrradtouren ruhig mal auf eine Sonnenbrille setzen – die schützt nicht nur die Augen, sondern hält auch Pollen ab.
Zuhause kann man sich’s mit ein paar Kniffen deutlich leichter machen: Am besten abends und bei geringem Pollenflug lüften – typisch für Gresse, weil nachts die Konzentration draußen sinkt. Ein HEPA-Filter im Schlafzimmerfiltert außerdem fleißig mit. Die Wäsche sollte möglichst drinnen trocknen, gerade zu Hochzeiten der Gräserblüte, sonst bringt man die Pollen direkt ins Haus. Wer viel mit dem Auto unterwegs ist, freut sich außerdem über einen eingebauten Pollenfilter – den regelmäßig zu wechseln zahlt sich wirklich aus.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Gresse
Die aktuelle Übersicht oben zeigt dir, wie der pollenflug heute ganz konkret in Gemeinde Gresse aussieht – von leichten Frühblühern bis zu kräftigen Asthma-Auslösern. Unsere Live-Daten helfen dir, deinen Tag besser zu planen: Ob Arbeitsweg, Freizeitrunde oder einfach Lüften – du bist stets im Bilde, was draußen gerade fliegt. Neugierig auf mehr? Auf pollenflug-heute.de findest du weitere Orte und Prognosen, und unser Pollen-Ratgeber hält hilfreiche Tipps parat, wie du mit dem aktuellen pollenflug in der Region am besten umgehst.