Pollenflug Gadebusch heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gadebusch: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gadebusch

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gadebusch in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gadebusch

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gadebusch heute

Wissenswertes für Allergiker in Gadebusch

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gadebusch

Gadebusch liegt mitten im schönen Mecklenburg, ein Stück entfernt vom Trubel der Ostseeküste. Die kleine Stadt ist von sanften Hügeln und ausgedehnten Mischwäldern umgeben – typisch Nordwestmecklenburg eben. Diese Wälder, aber auch die vielen Felder rundum, spielen beim Pollenflug eine größere Rolle, als man erstmal denkt.

Gerade an windigen Tagen weht aus der offenen Landschaft so einiges an Blütenstaub direkt über weite Strecken bis ins Stadtgebiet. Die Bäume am Rande der alten Wallanlagen von Gadebusch selbst sind ebenfalls eine verlässliche Quelle: Birken, Linden und Erlen geben je nach Saison ordentlich Pollen ab. Weil der Wind in MV gern mal tüchtig pustet, ist es schwer vorherzusagen, wo die höchste Belastung im Stadtgebiet auftritt – mal ist’s eher in den Außenbereichen, mal mitten im Zentrum rund um den Markt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gadebusch

Im Februar oder März geht’s meist schon los – zwar nicht mit voller Kraft, aber Hasel und Erle machen den Auftakt. Das kann in Gadebusch durchaus mal etwas früher passieren als gedacht, wenn der Winter mild ausfällt oder die Sonne das Mikroklima in den geschützten Ecken rund ums Schloss ordentlich anheizt. Wer auf Frühblüher reagiert, sollte deshalb schon vor Frühlingsbeginn die Nase im Auge behalten.

Richtig lebendig wird der Pollenflug ab April, wenn die Birke aufdreht – besonders spürbar entlang der Alleen und in den größeren Parkanlagen der Stadt. Im Mai und Juni legen die Gräser nach, und zwar nicht nur am Stadtrand, sondern auch an übersehenen Wiesen und Wegesrändern. Wer auf dem Weg nach Schwerin rausfährt oder Richtung Rehna unterwegs ist, merkt: Die Blütezeiten werden hier draußen stark vom Wetter beeinflusst – nach langen Regenphasen gönnen sich die Pflanzen gern mal eine Pause, bei Wärme gibt’s dagegen den Pollen-Schub.

Im Spätsommer und Herbst sind es vor allem Kräuter wie Beifuß und die zunehmend auch hier auftretende Ambrosia, die ihren Blütenstaub ins Spiel bringen. Typische Herde sind Wegränder, alte Industrieflächen und Bahndämme rund um den Ortskern – man ahnt gar nicht, wie sich entlang der Bahnlinie die Konzentration an Pollen nochmal steigern kann. Wer auf diese Spätblüher reagiert, sollte vor allem im August und September aufpassen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gadebusch

Die gute Nachricht zuerst: Ein kräftiger Schauer zieht in Gadebusch schnell auf, und der Regen drückt die Pollen kurzfristig zu Boden. Wer also draußen unterwegs ist, wählt am besten Spaziergänge nach einem Regenguss. Sonnenbrille nicht vergessen – die hilft, dass weniger Pollen in die Augen gelangen. Wer sich die Laufrunde spart, wenn entlang der Felder gerade alles blüht, macht ebenfalls nichts verkehrt. Am Abend sind die Belastungen oft geringer als am Vormittag, also auch ruhig mal den Tagesablauf ein bisschen danach richten.

Für die eigenen vier Wände gilt: Besser morgens lüften, wenn die Pollenkonzentration draußen noch nicht so hoch ist. Wechselkleidung direkt nach dem Heimkommen ist kein Luxus, sondern verhindert, dass sich Blütenstaub in Teppichen und Polstern breitmacht. Bettwäsche am besten nicht gerade im Garten trocknen! Ein HEPA-Filter im Staubsauger oder in der Lüftung sorgt zusätzlich dafür, dass die Räume möglichst pollenarm bleiben. Tipp für Autofahrer: Das nächste Mal in der Werkstatt ruhig mal nach einem Pollenfilter fragen – der Unterschied ist gerade auf längeren Strecken spürbar.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gadebusch

Unsere Übersicht oben auf der Seite hält dich beim aktuellen Pollenflug in Gadebusch immer auf dem neuesten Stand. So kannst du spontan entscheiden, ob ein Tag im Stadtpark gerade schlau wäre – oder ob es vielleicht doch gemütlich auf Balkonien bleibt. Mehr Tipps für den Alltag mit Heuschnupfen und immer frische Infos zum pollenflug heute findest du auf pollenflug-heute.de. Noch tiefer ins Thema eintauchen? Dann schau mal in unseren Pollen-Ratgeber rein!