Pollenflug Gemeinde Mühl Rosin heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Mühl Rosin: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Mühl Rosin
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Mühl Rosin in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Mühl Rosin
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Mühl Rosin
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Mühl Rosin
Wer oft draußen in Mühl Rosin unterwegs ist, kennt es: Die Luft ist klar, der Blick geht weit über Felder, Seen und Wälder hinweg – und genau diese Landschaft prägt auch den lokalen Pollenflug. Das beschauliche Dorf liegt am Westufer des Inselsees, eingerahmt von ausgedehnten Mischwäldern und sanften Hügeln der Mecklenburgischen Schweiz. Je nach Windrichtung können Blütenpollen aus benachbarten Forsten oder von offenen Wiesen bis direkt ins Ortszentrum getragen werden.
Besonders nach trockenen Tagen und bei nordöstlichen Winden ist die Pollenkonzentration im Ort oft etwas höher als in den Städten drumherum. Die Nähe zum größeren Inselsee sorgt gelegentlich dafür, dass mit Morgendunst Pollen aus den Randzonen länger in Bodennähe verbleiben. Gleichzeitig wirkt starker Regen wie ein natürlicher Filter – er spült die Luft spürbar rein und sorgt für kurze Allergiker-Verschnaufpausen. Kein Wunder also, dass Betroffene in Mühl Rosin immer mal wieder nach oben oder aufs Wetter schauen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Mühl Rosin
Schon im zeitigen Frühjahr, manchmal schon Ende Januar, legen Hasel und Erle los – auch hier im Norden bringt ein milder Winter einen besonders frühen Start für viele Allergiker:innen. Geschützte Ecken an Waldrändern oder südlich geneigte Böschungen können für Mikroklimas sorgen, in denen die ersten Pollen ihren Weg in die Luft finden, während anderswo noch Frost herrscht.
Ab spätestens Mitte April macht die Birke Ernst: Ihr Pollenflug erreicht in und rund um Mühl Rosin oft Spitzenwerte, besonders entlang von Alleen und in den Siedlungsbereichen mit viel Altbaumbestand. Die Gräser-Saison schließt sich an und zieht sich meist bis Juli, wobei Wiesen an der Peene oder rund um den Inselsee als Hotspots gelten. An windigen Tagen ist die Verteilung hier spürbar – wer am Ortsrand wohnt, merkt das oft schon morgens am Niesen.
Wenn viele schon an den nächsten Urlaub denken, wird es für Beifuß-Allergiker:innen ärgerlich: Spätblüher wie Beifuß und sogar Ambrosia tauchen besonders an Straßenrändern, auf Brachen und verwilderten Bahntrassen auf. Ein kräftiger Sommerregen kann die Belastung kurzfristig drücken – aber laue, trockene Tage im August halten oft noch Pollenreste in der Luft.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Mühl Rosin
Allergie und Alltag – das geht, wenn man ein bisschen aufpasst. Wer raus will: Am besten nach einem kräftigen Regenschauer, da hat sich die Luft nämlich ordentlich gewaschen. Spaziergänge am Morgen sind in Mühl Rosin meist günstiger, weil die Pollenbelastung ab Mittag oft zunimmt. Plätze mit viel wucherndem Gras, besonders an den Ortsausgängen oder am See, sollte man meiden, wenn’s richtig schlimm ist. Und: Eine Sonnenbrille auf der Nase sieht nicht nur schick aus, sondern hält auch viele Pollen von den Augen fern.
Drinnen hilft es oft, die Fenster in den frühen Morgenstunden oder direkt nach Regen zu öffnen – eben dann, wenn draußen wenig los ist. Praktisch: Ein Pollenfilter für das Auto erleichtert den Weg zum Einkauf oder zur Arbeit, besonders im ländlichen Raum. Die frisch gewaschene Bettwäsche sollte allerdings lieber drinnen trocknen, sonst ist ruckzuck wieder alles voller Pollen. Wer mag, kann auf mobile Luftfilter setzen – gerade vor dem Schlafen sorgt das für eine Pause zwischendurch.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Mühl Rosin
Unsere tagesaktuelle Übersicht oben auf der Seite zeigt dir, wie der pollenflug aktuell in Mühl Rosin aussieht – immer live und passend zu deiner Region. So kannst du einfach besser planen, ob der Spaziergang ansteht oder lieber doch ein Zuhause-Tag wird. Noch mehr Wissenswertes und Alltagstipps findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Hier bleibst du stets im Bilde, egal wie der Wind gerade steht.