Pollenflug Staßfurt heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Staßfurt: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Staßfurt
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Staßfurt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Staßfurt
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt
Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Wissenswertes für Allergiker in Staßfurt
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Staßfurt
Wer Staßfurt kennt, weiß: Die Egelner Mulde und die Nähe zur Bode prägen nicht nur das Landschaftsbild, sondern auch das Pollenaufkommen rund um die Stadt. Fließgewässer wie die Bode sorgen dafür, dass feuchte Wiesen entstehen – ein Paradies für Gräser, aber eben auch für Allergene, die sich an windigen Tagen weit verteilen können.
Auffällig ist auch, dass Staßfurt recht offen im Tiefland liegt. Von Westen her tragen frische Luftströmungen nicht selten zusätzlich Pollen aus dem Harzvorland heran. Hinzu kommen die vielen Ackerflächen und kleinere Baumgruppen im Umland, die zu unterschiedlichen Jahreszeiten ganz eigene Pollenarten freisetzen. So wird die Belastung durch die besondere Mischung der Region ganz schön variabel, je nach Windrichtung und Wetterlage.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Staßfurt
Gleich zu Jahresbeginn, oft schon Ende Januar oder Anfang Februar, macht sich die Hasel bemerkbar – und die Erle zieht direkt nach. Gerade in Staßfurt merkt man manchmal, dass das lokale Mikroklima einen Tick früher für blühende Sträucher sorgt als in kälteren Regionen Sachsen-Anhalts. Wer empfindlich reagiert, merkt das meist sofort beim ersten Waldspaziergang oder auf den Wegen entlang der Bode.
Die richtige Hauptsaison, naja, sie kommt wie jedes Jahr mit der Birke. Vor allem im April und Mai erreichen die Birkenpollen ihre Hochphase – beliebt sind die Bäume hier im Stadtgebiet auf Spielplätzen und in Parkanlagen. Gräserpollen starten meist im Mai und halten sich oft bis in den Juli. Besonders auf den vielen Wiesen und Ackerrändern rund um Staßfurt ist die Belastung oft spürbar – ein lauer Sommerwind reicht dann schon, um ordentlich Pollen durch die Luft zu wirbeln.
Im Spätsommer und Herbst kommt noch eine andere Liga: Beifuß und ab und zu sogar Ambrosia (leider in manchen Ecken an Bahndämmen oder unbewirtschafteten Grundstücken gesichtet). Gerade an weniger gepflegten Flächen und Straßenrändern sollte man als Allergiker eher auf Abstand gehen, denn hier können sich die Spätblüher richtig ausbreiten. Ob die Saison nun lang oder kurz wird, hängt jedes Jahr stark davon ab, wie windig, nass oder trocken die Wochen ausfallen – und das ändert sich in Staßfurt manchmal schneller, als einem lieb ist.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Staßfurt
Auch wenn es schwerfällt: Gerade bei hoher Pollenbelastung lohnt es sich, Spaziergänge eher nach ergiebigem Regen oder am Abend zu planen, wenn weniger Pollen unterwegs sind. Wer mag, kann auch mal die großen Parkanlagen oder offene Felder meiden – zumindest während der Hauptblühzeiten. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur gegen UV-Strahlen, sondern hält auch Pollen von den Augen fern. Und: Am besten direkt nach dem Aufenthalt draußen Klamotten wechseln, damit keine Pollen in die Wohnung „eingeschleppt“ werden.
Drinnen hilft regelmäßiges Stoßlüften, und zwar am besten morgens oder nach einem Schauer – dann sitzt weniger Pollen in der Luft. Hochwertige Luftreiniger oder ein HEPA-Filter im Schlafzimmer können für erholsameren Schlaf sorgen. Kleidung sollte während der Hauptsaison lieber nicht auf dem Balkon getrocknet werden, sonst hat man die Allergene gleich wieder an der Nase. Auch praktisch: Viele Autos in der Region bieten schon serienmäßig einen Pollenfilter, trotzdem lohnt ein regelmäßiger Check, damit er wirklich sauber funktioniert.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Staßfurt
Ob Frühblüher oder Gräser – mit unserer Übersicht direkt oben siehst du auf einen Blick, wie der aktueller Pollenflug heute in Staßfurt aussieht. So kannst du echt schnell reagieren, ohne erst lange suchen zu müssen. Für noch mehr Tipps und nützliche Infos rund um den Pollenflug aktuell schau gern auf pollenflug-heute.de vorbei – oder informier dich ausführlich im Pollen-Ratgeber, damit du bestens durch die Saison kommst.