Pollenflug Allstedt heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Allstedt: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Allstedt

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Allstedt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Allstedt

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt

Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Pollenflug für Allstedt heute

Wissenswertes für Allergiker in Allstedt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Allstedt

Allstedt liegt im Süden Sachsen-Anhalts, eingebettet zwischen sanften Hügeln und der typischen Feldlandschaft des Mansfelder Landes. Ringsum ziehen sich kleinere Wälder wie der Ziegelrodaer Forst entlang – und gerade diese grünen Flächen bringen einiges an Pollen ins Stadtgebiet. Je nach Windrichtung können sie für einen spürbaren „Nachschub“ sorgen, wenn in den ländlichen Gebieten drumherum viel geblüht wird.

Das leicht wellige Terrain sorgt zusätzlich dafür, dass sich bei ruhiger Wetterlage die Pollenkonzentration in einigen Stadtteilen zeitweise sammelt. An windigen Tagen, etwa wenn kräftige Böen vom Harz herüberwehen, steigt die Belastung oft schlagartig, weil die Pollen von Bäumen und Gräsern aus der Region über größere Entfernungen nach Allstedt getragen werden.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Allstedt

Kaum ist der Winter vorbei, starten häufig schon im Februar oder März die ersten Frühblüher in und um Allstedt. Vor allem Hasel- und Erlenpollen sind dann unterwegs. Durch das vergleichsweise milde Mikroklima südlich des Harzrandes kann die Saison hier mitunter etwas früher beginnen als anderswo im Land. Schon ein paar wärmere Tage reichen manchmal aus, dass die Sträucher loslegen – und mit ihnen die allergischen Beschwerden.

Richtig turbulent wird es im April und Mai, wenn die Birken blühen. Diese stehen gerne am Stadtrand, in Gärten oder entlang kleiner Wege. Auch in Parks wie dem Schlosspark gibt’s viele Exemplare – kein Ort für Allergiker in der Hauptsaison ohne Taschentücher! Ab Mai gesellen sich die Gräserpollen dazu. Sie finden entlang der Felder, Wiesen und Wegränder rund um Allstedt perfekte Bedingungen. Ein windiger Frühsommer reicht schon, und plötzlich sind die Gräserpollen überall unterwegs.

Im Spätsommer mischt sich vor allem der Beifuß ins Spiel, dessen Pollen viel an Straßenrändern, auf Brachflächen oder Bahndämmen vorkommen. In manchen Jahren tritt auch das „Problempflänzchen“ Ambrosia in Erscheinung, das sich immer wieder an offenen Flächen zeigt und vielen Allergikern zu schaffen macht. Gerade im August und September können diese Kräuter einen späten Höhepunkt auslösen – es lohnt sich also, auch nach den Sommerferien weiter aufmerksam zu bleiben. Regen sorgt übrigens meist für kurze Entspannung, während trockene, warme Tage die Blütezeit verlängern.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Allstedt

Wer in Allstedt während der Pollenhochsaison draußen unterwegs ist, sollte vor allem die Morgenstunden und windigen Tage meiden – dann hängt besonders viel in der Luft. Ein Spaziergang direkt nach einem Regenschauer kann Wunder wirken, weil dann viele Pollen zu Boden gespült wurden. Städteparks und Waldstücke sind während der Hauptsaison regelrechte Hotspots – da hilft eine große Sonnenbrille, um wenigstens die Augen etwas zu schützen. Wer mit dem Fahrrad fährt, sollte über eine leichte Maske nachdenken. Und: Nach dem Aufenthalt im Grünen am besten direkt die Kleidung wechseln, um Pollen nicht mit nach Hause zu schleppen.

Zuhause ist es ratsam, Fenster vor allem spät abends oder direkt nach Regenfällen zum Lüften zu öffnen – dann ist die Pollenkonzentration meist am niedrigsten. Besonders hilfreich: Ein HEPA-Filter, der die Partikel aus der Raumluft fischt. Wäsche sollte möglichst nicht draußen aufhängen, und für Autofahrende gibt’s spezielle Pollenfilter – ein echter Gamechanger auf längeren Strecken. Wer ganz auf Nummer sicher gehen will, duscht abends kurz, damit sich die Pollen nicht im Bett wiederfinden!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Allstedt

Mit unserer Übersicht oben siehst du den aktuellen Pollenflug in Allstedt auf einen Blick – egal, ob du Allergiker bist oder einfach wissen willst, was draußen gerade los ist. Die Daten werden laufend aktualisiert, damit du besser planen kannst: Spaziergänge, Ausflüge oder einfach den Alltag. Falls du noch mehr Hintergrundinfos und Tipps suchst, schau einfach auf pollenflug-heute.de vorbei oder stöbere durch unseren Pollen-Ratgeber. Wir halten dich auf dem Laufenden!