Pollenflug Gemeinde Salzatal heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Salzatal: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Salzatal

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Salzatal in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Salzatal

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt

Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Pollenflug für Gemeinde Salzatal heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Salzatal

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Salzatal

Wer im Salzatal unterwegs ist, kennt die böhmischen Hügel, die weiten Felder und immer wieder kleine Waldstücke, die die Region so typisch machen. Gerade rund um Höhnstedt und entlang der Saale gibt’s immer mal wieder frischen Wind, der Pollen ordentlich durchwirbeln kann. Gleichzeitig wirkt die Umgebung im Sommer oft wie eine kleine Wärmeinsel – besonders auf den Südhängen, wo die Sonne gerne mal länger stehen bleibt. So geraten viele Blütenpollen bei aufkommendem Wind direkt in den Ort oder verweilen, je nach Wetterlage, länger in bestimmten Ecken.

Du merkst es vielleicht schon: Die Pollenkonzentration kann in Salzatal ganz schön schwanken. Wälder und Hecken bieten nicht nur Allergikern etwas Schutz, sondern bremsen teils auch die Pollenverteilung – während Flächen in Tallagen oder in der Nähe von Feldern eher mal zum wahren Tummelplatz für Birken- und Gräserpollen werden. Besonders nach trockenen Frühlingstagen sind örtliche Unterschiede irgendwo zwischen Schafstädt und Köllme deutlich spürbar. Kurzum: Die geografische Vielfalt prägt, wie viele Pollen wann und wo ankommen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Salzatal

Schon im Februar können in Salzatal die ersten Frühblüher Ärger machen – vor allem Hasel und Erle sind dann oft unterwegs. Das lokale Mikroklima, mit den milden Lagen in südlicher Richtung, sorgt manchmal sogar für einen verfrühten Start. Wer empfindlich reagiert, spürt das meist auf den ersten Spaziergängen am Feldrand oder in der Nähe kleinerer Waldstücke.

Mit dem Frühling – meist ab Ende März bis Juni – setzt die Hauptsaison für Allergiker ein. Birken, Eschen und auch Eichen lassen dann ihre Pollen fliegen. Hotspots sind besonders offene Flächen in Ortsrandlage und Wege entlang der Saale. Spätestens ab Mai kommen die Gräser dazu: Gerade auf den Wiesen rund um die typischen Streuobstflächen und an Wegrändern geben sie ordentlich Gas, häufig bis in den Juli. Windige Tage treiben die Pollen dabei bis in die Ortsmitte, Regen verschafft dazwischen etwas Atempause.

Im Spätsommer und Herbst startet die Saison der Spätblüher. Beifuß, Wegerich und zum Teil Ambrosia sind typische Allergenquellen, die du oft an Straßenrändern, auf Brachflächen oder unterhalb von Bahndämmen findest – dort, wo oft keiner so genau hinschaut. Auch im September kann’s noch kribbeln – vor allem nach längeren Trockenphasen. Temperatur und Niederschlag haben übrigens starken Einfluss auf die Blütezeit: Ein verregneter Sommer dämpft die Pollenzahlen spürbar.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Salzatal

Wenn es draußen kribbelt und die Nase läuft, hilft manchmal schon ein bisschen Timing. Nutze Spaziergänge an der frischen Luft direkt nach einem Regen – dann sind weniger Pollen unterwegs. Falls du es einrichten kannst, meide an sonnigen, windigen Tagen lieber Parks und große Wiesen, besonders rund um die Felder im Umland oder die Streuobstflächen. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur die Augen, sondern hält auch ein paar Pollen ab – und wer mag, kann für den Stadtbummel ein leichtes Tuch über Mund und Nase ziehen, damit nicht jedes Lüftchen die Symptome anfeuert.

Zuhause kannst du mit ein paar Kniffen die Pollenkonzentration ordentlich senken. Lass die Fenster am besten morgens und abends nur kurz geöffnet, wenn der Pollenflug schwächer ist – oder besorg dir einen HEPA-Filter, der Allergene zuverlässig aus der Raumluft holt. Nach dem Spaziergang heißt’s: Klamotten nicht im Schlafzimmer ablegen und gleich waschen, denn darauf sitzen oft noch ordentlich viele Pollen. Falls du mit dem Auto unterwegs bist, schau, ob dein Wagen schon einen Pollenfilter hat – das lohnt sich besonders, wenn du täglich pendelst.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Salzatal

Du willst wissen, wie der aktueller pollenflug heute in Salzatal aussieht? Dann wirf einfach einen Blick auf unsere Tabelle oben! Sie zeigt dir tagesaktuell, welche Pollen unterwegs sind – praktisch, bevor du ins Grüne aufbrichst oder Lüftungszeiten planst. Wer noch mehr Hintergründe oder Tricks zum Leben mit Allergien sucht, schaut am besten mal auf pollenflug-heute.de vorbei. Für tiefergehende Hintergrundinfos findest du in unserem Pollen-Ratgeber viele hilfreiche Tipps rund um die Pollensaison.