Pollenflug St. Georgen im Schwarzwald heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in St. Georgen im Schwarzwald: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für St. Georgen im Schwarzwald

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus St. Georgen im Schwarzwald in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in St. Georgen im Schwarzwald

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für St. Georgen im Schwarzwald heute

Wissenswertes für Allergiker in St. Georgen im Schwarzwald

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in St. Georgen im Schwarzwald

St. Georgen im Schwarzwald liegt auf rund 860 Metern Höhe, umgeben von dichten Fichtenwäldern und sanften Hügeln. Diese spezielle Lage mitten im Mittelgebirge sorgt einerseits für eine großartige Naturkulisse – aber auf der anderen Seite eben auch für einen ganz eigenen Pollen-Mix. Die Wälder bieten den Pollen vieler Bäume einen „Abschussrampe“, während Täler und Schneisen den Transport unterstützen: Gerade bei trockenem, windigem Wetter kann die Pollenkonzentration in der Stadt schnell ansteigen, auch wenn in den Höhenlagen selbst oft später geblüht wird als unten im Tal.

Hinzu kommt das typische Schwarzwälder Klima: morgens öfter noch Nebel, ab mittags dann klare Luft – zumindest gefühlt. In diesen Tageszeiten schwankt die Belastung bisweilen stark. Zudem bringt der Wind aus Westen häufig Pollen aus den umliegenden Tälern und Wiesen nach St. Georgen. Regen hingegen wäscht die Luft in der Regel schnell sauber. Also: Wer meint, die Pollen blieben an der Stadtgrenze hängen, der irrt gewaltig – hier ist die Verteilung wirklich ein regionales Wechselspiel!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region St. Georgen im Schwarzwald

Der Frühling startet oben im Schwarzwald oft ein bisschen später als im Rheintal. Trotzdem – je nach Jahr kann es bereits ab Februar mit den ersten Haselpollen losgehen, gefolgt von Erle. Die etwas frische Höhenluft sorgt zwar gelegentlich für einen wortwörtlichen Kältepuffer, aber sobald es wärmer wird, explodiert die Blüte förmlich. Wer im Städtle unterwegs ist, merkt das vor allem entlang der Bachläufe und am Stadtrand, wo viele Sträucher wachsen.

Richtig turbulent wird’s ab April: Die Hauptsaison der Bäume und Gräser beginnt. Besonders die Birke ist für Allergiker:innen in St. Georgen kein Spaß, denn ihre Pollen schaffen es selbst durch den dichten Wald bis ins Zentrum. Typische Hotspots sind die offenen Flächen rund um die Altstadt und die Sportplätze am Stadtrand – hier mischen sich dann Baum- mit Gräserpollen. Ab Mai blüht das Grüne reichlich, und wer Wiesen rund um den Klosterweiher meidet, macht wenig falsch.

Im Spätsommer und Herbst kommt Beifuß dazu – vor allem an den Straßenrändern und auf stillgelegten Bahngleisen. Sogar vereinzelt Ambrosia taucht auf, wenn auch (zum Glück) noch selten. Nach starken Regenschauern ist die Belastung oft kurzfristig niedrig, doch bei trockenem, warmem Wetter sausen die Kräuterpollen wieder durch die Luft. Die Pollen-Saison zieht sich also, mit Unterbrechungen, fast bis in den Oktober hinein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in St. Georgen im Schwarzwald

Für alle, die ihre Zeit auch draußen genießen wollen, hier ein paar Lokal-Tipps: Morgens nach einem kräftigen Regenschauer lässt es sich am besten durch die Altstadt schlendern, denn dann ist die Luft sauber. Spaziergänge in den Wäldern rund um St. Georgen sind meist angenehmer als auf den offenen Wiesen – aber Vorsicht vor Frühblühern am Waldrand. Wer mag, nutzt eine Sonnenbrille auf dem Weg zur Arbeit oder beim Einkauf am Markt; so landen weniger Pollen in den Augen. Und: Meide nach Möglichkeit stark befahrene Straßen, gerade bei Trockenheit – hier wird zusätzlich Staub samt Pollen aufgewirbelt.

Auch Zuhause kann man einiges tun: Am besten wird abends gelüftet, denn tagsüber treiben die Pollen verstärkt. Fenster mit Pollenschutz-Netzen auszurüsten zahlt sich in der Saison aus. Wer sich nach Feierabend auf dem Balkon gesonnt hat, zieht die Straßenkleidung direkt nach dem Heimkommen in der Garderobe aus – so landen weniger Pollen in den Wohnräumen. Kleidung sollte generell lieber drinnen getrocknet werden. Und wer im Auto unterwegs ist, freut sich im Schwarzwald über einen funktionierenden Pollenfilter – das macht wirklich einen spürbaren Unterschied.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für St. Georgen im Schwarzwald

Unsere Übersicht weiter oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug für St. Georgen im Schwarzwald – direkt und ohne Umwege. So hast du immer im Blick, wann es draußen für dich problematisch werden könnte – egal, ob Alltag, Ausflug oder Spaziergang zum Weiher. Noch mehr Tipps rund ums Thema Pollenallergie findest du auf pollenflug-heute.de oder direkt in unserem Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und vor allem: bleib entspannt!